So viel kostet die Handynutzung im Ausland
Nach Sunrise und Swisscom hat nun auch Orange seine Preise für die Handynutzung im Ausland gesenkt. Die Stiftung für Konsumentenschutz und dschungelkompass.ch nahmen die Preissenkungen zum Anlass, um die Tarife zu vergleichen.
Die drei grossen Schweizer Mobilfunkanbieter Swisscom, Sunrise und Orange haben ihre Roaming-Tarife gesenkt. Das Versprechen: Handynutzung im Ausland wird günstiger. Die Stiftung für Konsumentenschutz und dschungelkompass.ch analysierten die neuen Roaming-Tarife. Der Vergleich deckt die vier Länder Italien, Thailand, Tunesien und die USA ab. Er basiert auf der Annahme, dass Reisende ihr Handy im Ausland für vier Anrufe in die Schweiz à zwei Minuten, zehn ankommende Anrufe à zwei Minuten, 15 SMS und 170 MB Datenvolumen nutzen.
In Italien kommen Kunden von Orange unter dieser Annahme mit Gesamtkosten von 38,45 Franken am günstigsten weg. Allerdings nur, wenn sie ein temporäres Zusatzabonnement lösen. An zweiter Stelle folgt Swisscom mit 42,20 Franken und an dritter Sunrise mit 52,70 Franken. Ohne Zusatzabos sieht die Situation etwas anders aus. Kunden von Swisscom zahlen dann mit rund 100 Franken am wenigsten. Mit 207,10 Franken müssen Kunden von Sunrise rechnen. Orange verlangt 372,35 Franken.
Keine Zusatzabos für Kunden von Sunrise in Thailand
In Thailand bietet allein Swisscom die besten Konditionen. Kunden mit Zusatzabonnement zahlen 101,25 Franken. Ohne Zusatz belaufen sich die Kosten auf 194,60 Franken. Orange-Kunden zahlen mit Zusatzabo 128,45 Franken. Ohne das temporäre Auslandsabo explodiert die Rechnung regelrecht: Orange verlangt 2635,15 Franken.
Für Kunden von Sunrise empfiehlt es sich, das Handy in Thailand ganz auszuschalten. Sunrise bietet keine Zusatzabonnements für Thailand an. Die vier ausgehenden und die zehn ankommenden Anrufe sowie die 15 SMS und 170 MB Datenvolumen verursachen gemäss der Stiftung für Konsumentenschutz Kosten in Höhe von 2644,50 Franken.
In Tunesien geht Platz eins an Orange. Mit Zusatzabo beläuft sich die Rechnung am Ende der Ferien auf 128,45 Franken. Bei Swisscom sind es 167,25 Franken. Sunrise verlangt 747,60 Franken.
In den USA macht wiederum Swisscom das Rennen. 90,50 Franken zahlen Kunden mit Zusatzabonnement. Orange verlangt 128,45 und Sunrise 747,30 Franken.

Online-Grooming-Sekten haben es auf Minderjährige abgesehen

Noch mehr Tipps, wie man KI-Scams erkennt

CENT Systems startet Digitalisierungsoffensive mit intelligentem e-Archiv

Aussteller loben Besucher-Mix und Networking-Party der SCSD

ISE 2025: Wie Panasonic eine neue Reise mit Orix beginnt

Cyberkriminelle nehmen die Schweiz stärker ins Visier

Europäischer Smartphone-Markt zieht wieder an

Apple präsentiert das iPhone 16e

Telko-Projekt der Schweizer Armee verzögert sich um 3 Jahre
