Überwachung des Fernmeldewesens
Nationalratskommission will BÜPF revidieren
Die vorberatende Kommission des Nationalrates hat der BÜPF-Revision zugestimmt. Sie folgt damit dem Ständerat. Mit der Gesetzesänderung soll unter anderem der Einsatz von Staatstrojanern geregelt werden.

Iris-Scanner (Quelle: Pixabay/CC0 Public Domain)
Iris-Scanner (Quelle: Pixabay/CC0 Public Domain)
Die Rechtskommission des Nationalrates hat am 1. Mai die Revision des Bundesgesetzes betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) mit 15 zu 6 Stimmen angenommen, wie aus einer Medienmitteilung hervorgeht.
Damit folgt die nationalrätliche Rechtskommission dem Ständerat. Der Nationalrat wird im Sommer die Gesetzesrevision beraten. Diese sieht eine Verdoppelung der Aufbewahrungsfrist für Randdaten im Fernmeldewesen von 6 auf 12 Monate vor. Zudem soll der Einsatz von Staatstrojanern legitimiert werden.

377 Milliarden US-Dollar bis 2028
Software treibt die Ausgaben für Security in die Höhe
Uhr

Minimale Effizienz, maximaler Aufwand
Homeoffice am POS? Aber klar doch!
Uhr

Soll aber offene Fragen klären
Update: Nachrichtendienst darf virtuelle Agenten einsetzen
Uhr

Maximaler Schaden bei minimalem Aufwand
Cybercrime-Gruppe nimmt Hypervisors ins Fadenkreuz
Uhr

Mensch-Maschine-Interaktionen
FFHS führt Studiengang für kollaborative Robotik ein
Uhr

Erfolge im Geschäftsjahr 2024
Umsatz von Abacus wächst weiter
Uhr

Bund möchte Verbesserungsvorschläge
Jetzt können alle die E-ID testen
Uhr

Rennsimulationssoftware
Racing Unleashed übernimmt vTelemetry Pro
Uhr

SAP
KTM Fahrrad gibt Vollgas: Mit SAP S/4HANA aufs nächste Level
Uhr

Quote nicht erreicht
Luzerner Glasfaserprojekt ist gescheitert
Uhr
Webcode
2297