Mutterpartei folgt Jungsozialisten
SP unterstützt Referendum gegen Nachrichtendienstgesetz
Die SP hat sich entschieden, das Referendum gegen das Nachrichtendienstgesetz zu unterstützen. Über ein Drittel der SP-Delegierten sprach sich allerdings dagegen aus.

Big Brother is watching you. (Quelle: Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.0 Generic: www.flickr.com/photos/doctorow/ )
Big Brother is watching you. (Quelle: Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.0 Generic: www.flickr.com/photos/doctorow/ )
Die SP wird das Referendum gegen das neue Nachrichtengesetz des Bundes (NDG) unterstützen. Das entschied sie am Samstag mit 106 zu 62 Stimmen. Die SP-Delegierten folgen damit den Jungsozialisten, die mit dem Bündnis Nein zum Schnüffelstaat das Referendum ergriffen.
Der Nationalrat verabschiedete das Nachrichtendienstgesetz Ende September. Mit 145 zu 41 Stimmen bei 8 Enthaltungen. Mit dem Ja wird die staatliche Überwachung ausgebaut. Der Nachrichtendienst darf neu Computer hacken, Trojaner einsetzen und den Datenverkehr über Glasfaser analysieren.

Mensch-Maschine-Interaktionen
FFHS führt Studiengang für kollaborative Robotik ein
Uhr

377 Milliarden US-Dollar bis 2028
Software treibt die Ausgaben für Security in die Höhe
Uhr

Soll aber offene Fragen klären
Update: Nachrichtendienst darf virtuelle Agenten einsetzen
Uhr

Quote nicht erreicht
Luzerner Glasfaserprojekt ist gescheitert
Uhr

Minimale Effizienz, maximaler Aufwand
Homeoffice am POS? Aber klar doch!
Uhr

Erfolge im Geschäftsjahr 2024
Umsatz von Abacus wächst weiter
Uhr

SAP
KTM Fahrrad gibt Vollgas: Mit SAP S/4HANA aufs nächste Level
Uhr

Maximaler Schaden bei minimalem Aufwand
Cybercrime-Gruppe nimmt Hypervisors ins Fadenkreuz
Uhr

Bund möchte Verbesserungsvorschläge
Jetzt können alle die E-ID testen
Uhr

Rennsimulationssoftware
Racing Unleashed übernimmt vTelemetry Pro
Uhr
Webcode
5663