Special
Artificial Intelligence 2025
Das Artificial Intelligence Special 2025 befasst sich mit KI-Halluzinationen. Experten erklären, wieso solche Falschaussagen sich nicht vermeiden, aber immerhin minimieren lassen, welche haftungsrechtlichen Fragen zu klären sind, und was das wichtigste Gegenmittel ist, um sich gegen die Tücken der KI zu wappnen. Im grossen Interview erläutert Myriam Dunn Cavelty von der ETH Zürich, wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst.
Aus dem Special
AI+X Summit
KI-Power an der Limmat: Ideenlabor Zürich
Uhr
Special in Kooperation mit Swisscom
Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen
Uhr
Am Dell Technologies Forum 2.10.2025 in Zürich, Halle 550
Das Potenzial von KI entfesseln
Uhr
Company Profile: Systems Business Group | ASUS Switzerland GmbH
Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business
Uhr
Dossier in Kooperation mit Adnovum
Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI
Uhr
Company Profile von Edgewind GmbH
Edgewind – Innovative KI- und Blockchain-Transformation für Unternehmen
Uhr
Dossier in Kooperation mit Axians IT Services
Ausweg aus KI-Agenten-Chaos – eine gemeinsame Sprache für Ihre Systeme
Uhr
Myriam Dunn Cavelty im Interview
Wie KI die Sicherheitspolitik beeinflusst
Uhr
ASKIA – der unternehmensweite KI-Assistent
Braucht Ihr Unternehmen noch starre Prozesse – oder reicht eine smarte GenAI?
Uhr
Focus: KI-Halluzinationen
Weshalb man das Denken nicht Maschinen überlassen sollte
Uhr
Focus: KI-Halluzinationen
Wer haftet, wenn KI halluziniert?
Uhr
Fachbeitrag von Digicomp Academy
KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?
Uhr
Sophos Management-Studie DACH
KI in der Cybersicherheit findet bei Schweizer Führungskräften nur zögerlich Akzeptanz
Uhr
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Nächste Seite
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Nächste Seite