Dossier
Netzwoche Nr. 11/2025
Die Jubiläumsausgabe der Netzwoche ist da. Zahlreiche Hintergrundberichte und Fachbeiträge zeichnen ein aktuelles Bild der Schweizer ICT-Landschaft und ihrer Zukunft. Im Interview erklärt Abraham Bernstein, Professor für Informatik und Direktor der Digital Society Initiative der Universität Zürich, wie KI unser Vertrauen in Technik verändert. Daniel Liebhart zeigt auf, wie sich KI-Technologien entwickelt haben - von der Kybernetik bis zu generativer KI. Christof Zogg reflektiert das vergangene Vierteljahrhundert und bringt auf den Punkt, was einen Hype von einer Disruption unterscheidet. Und in der "Wild Card" schreibt Urs Bucher über den nächsten Entwicklungssprung: die Quantentechnologie, ihr Marktpotenzial und ihre Risiken.
Aus dem Dossier
Trotz Datenschutzbedenken
Update: Luzerner Parlament lässt M365-Einführung weiterlaufen
Uhr
Geschichte der KI
Sprung in der Schüssel?
Uhr
Jubiläum: 25 Jahre "Netzwoche"
Ein Vierteljahrhundert zwischen Hype und Disruption
Uhr
Company Profile
Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit
Uhr
Company Profile
Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt
Uhr
Company Profile
Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit
Uhr
Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen
Uhr
Kolumne: Müllers kleines ABC
T wie (AI) TRiSM
Uhr
Editorial
25 Jahre "Netzwoche" – ein Vierteljahrhundert digitale Schweiz
Uhr
Live-Interview mit Abraham Bernstein, Uni Zürich
Wie Computer und Mensch zusammenspielen
Uhr
Podium Tech-Highlights
Die Highlights der "Netzwoche"-Macher: stv. Chefredaktor Joël Orizet
Uhr
Verbandsnachrichten von Asut
"Die digitale Infrastruktur wird als Selbstverständlichkeit gesehen"
Uhr
Jubiläum: 25 Jahre "Netzwoche"
Der Blick zurück lohnt sich durchaus, nicht nur anekdotisch
Uhr
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Nächste Seite
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Nächste Seite