Die Lücke in der digitalen Transformation schliessen
Kamales Lardi ist Managing Partner von Lardi & Partner Consulting. In ihrer Kolumne reflektiert sie den Geschäftsalltag.

Dieses Jahr thematisieren alle die digitale Transformation. Und die Mehrheit der Geschäftsleitungsmitglieder, mit denen ich sprach, bestätigten, dass diese Top-Priorität habe. Das ist ermutigend, weil die Geschäftsziele der digitalen Transformation von der Geschäftsleitung gefördert werden müssen. Bei allem Enthusiasmus auf der C-Stufe: Um im Wettbewerb vorne dabei sein zu können, müssen sich alle darüber bewusst sein, auf welcher Organisationsstufe die täglichen Entscheide bezüglich der digitalen Transformation gefällt werden.
Geschäftsleitungsmitglieder sind in der Regel nicht mit der Umsetzung der digitalen Transformation befasst. Die Manager der einzelnen Einheiten sind hingegen nahe genug am Geschäftsbetrieb, um die digitale Transformation von unten her zu unterstützen. Ich beobachte in der fortschreitenden digitalen Transformation eine Lücke zwischen der Geschäftsleitung und den einzelnen Geschäftseinheiten. Weitsichtige Führung, die der Konkurrenz wirklich voraus sein will, sollte sich darauf fokussieren, ausreichende Anleitung, Ausrichtung und Unterstützung zugunsten der Geschäftseinheiten zu leisten, um den Erfolg der digitalen Geschäftstransformation sicherzustellen.

MS Direct macht alten COO zum CTO und ernennt neuen COO

Was hinter dem vertikal rotierenden Fisch steckt

Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ist für 5G

Die Swiss Cyber Security Days 2026 rücken digitale Souveränität ins Zentrum

Youtube wird 20 Jahre alt

Wenn ein Unbekannter sich plötzlich auf dem Playstation-Konto einloggt

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Hypi Lenzburg partnert mit Start-ups Homie und Arvy

Diese Start-ups sind im Finale der Swiss Fintech Awards 2025
