Deutschland ist die Hochburg des autonomen Fahrens
Deutsche Unternehmen bestimmen die Trends beim autonomen Fahren. In den vergangenen sieben Jahren entfielen 52 Prozent der Patente in diesem Bereich an deutsche Firmen. Google liegt lediglich auf dem zehnten Platz.

Deutsche Autohersteller haben die Nase vorn, was das autonome Fahren betrifft. Zwischen 2010 und 2017 entfielen 52 Prozent der Patente in diesem Bereich an deutsche Firmen. Das ergab eine Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln).
Bosch bekam in den vergangenen sieben Jahren über 950 Patente zugesprochen. (Source: Institut der deutschen Wirtschaft Köln)
Aufs Siegertreppchen schafften es nur deutsche Unternehmen. Bosch, Audi und Continental belegten die ersten drei Plätze. Allein Bosch habe im erfassten Zeitraum über 950 Patente zum autonomen Fahren bestätigen lassen. Insgesamt sechs deutsche Unternehmen schafften es in die Top-Ten.
Google ist nicht auf der Überholspur
Das sei aber noch kein Grund zur Euphorie, warnt das IW Köln. Denn international sei die Anzahl der Patente im Bereich des autonomen Fahrens stark rückläufig. In Zukunft sei es in der Autobranche wichtig, "neue und datenbasierte Geschäftsmodelle" zu entwickeln.
Das IW Köln zeigt sich erstaunt darüber, dass Google lediglich auf Platz zehn liegt. Das könnte daran liegen, dass neuere Entwicklungen noch gar nicht beim Patentamt liegen. Die Studie untersuchte 5’839 zugesprochene Patente.

Das sind die Gold-Gewinner auf einen Blick

Gold für die Lehrstellen-Kampagne für die Gen Z

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können

IT-Sicherheit: Standardlösungen allein bringen es nicht mehr

Die Highlights der Award Night im Ticker

Die Bedeutung von Identitäts- und Zugriffsverwaltung

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

"Bucher Connect Serviceplattform" ist Master of Swiss Web

Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind
