Erziehungsdepartement Basel-Stadt setzt auf Ivanti
Dinge einfacher und besser zu machen – sowohl für die Anwender als auch für die IT. Der Appetit kam mit dem Essen. Nachdem sich die Ivanti-Lösungen bei unterschiedlichsten Aufgaben bewährt haben, optimiert das Erziehungsdepartement Basel-Stadt auch Prozesse, die nur noch indirekt mit IT zu tun haben.

Hintergrund
Das Erziehungsdepartement ist das grösste von sieben Departementen des Kantons Basel-Stadt, verfügt über ein Jahresbudget von rund einer Milliarde Schweizer Franken und beschäftigt rund 7000 Menschen. Das Erziehungsdepartement ist zuständig für das gesamte kantonale Bildungsangebot – von der Volksschule bis zur Hochschule, von der Berufsfachschule bis zur Erwachsenen- und Weiterbildung. Eine wichtige Rolle für die Erfüllung der vielfältigen Aufgaben und Dienstleistungen spielt die Abteilung Informatik. Als zentrales Service-Center liefert sie Informatikdienstleistungen für alle Organisationseinheiten und stellt die Umsetzung der kantonalen Informatik-Standards sicher. Ein elfköpfiges Team betreut zurzeit rund 1300 IT-Arbeitsplätze und ist verantwortlich für den Betrieb von über 260 Standard- und Fachapplikationen.
Herausforderungen
Bei den IT-Arbeitsplätzen standen in den letzten Jahren zwei grosse Modernisierungsprojekte an – die Migration der Benutzer-Desktops auf aktuelle Windows- und Office-Versionen und die weitgehende Ablösung von Fat-Clients durch Thin-Clients. Das Erziehungsdepartement nutzt bereits seit einiger Zeit Citrix XenApp für die zentrale Bereitstellung von Applikationen und hat sich entschieden, den Anwendern komplette Shared Desktops über das Rechenzentrum zur Verfügung zu stellen. 85 Prozent der IT-Arbeitsplätze konnten so auf kosteneffiziente und wartungsarme Thin-Clients von IGEL umgestellt werden. "Die besondere Herausforderung dabei war, die doppelte Migration für unsere Benutzer so reibungslos wie möglich zu gestalten", sagt Thomas Anliker, Informatikleiter des Erziehungsdepartements. "Wir suchten daher nach einer Workspace-Management-Lösung, mit der sich alle Profil-Informationen und Benutzereinstellungen für physische und virtuelle Umgebungen zentral verwalten lassen. Unser Ziel war, dass die Anwender jederzeit ihre persönliche Arbeitsumgebung vorfinden – unabhängig davon, ob sie noch einen Fat-Client nutzen, an einem Thin-Client arbeiten oder von ihrem privaten Rechner von zu Hause aus auf ihren Desktop zugreifen."
Die Lösung
Nach Tests mit verschiedenen Lösungen und einem erfolgreichen Proof-of-Concept fiel die Entscheidung für Ivanti Workspace Control. Mit diesem System ist die Informatikabteilung in der Lage, die Benutzereinstellungen vom Endgerät, Desktop und den Anwendungen zu entkoppeln und den Anwendern in jeder Umgebung flexibel zuzuweisen. "Wir können dank der Ivanti-Lösung unseren Mitarbeitern heute in jeder Situation alle für ihre Aufgaben benötigten Ressourcen zur Verfügung stellen", sagt Thomas Anliker. "Drucker und Laufwerke werden beispielsweise automatisch gemappt, wenn die Anwender bestimmte Applikationen starten." Gleichzeitig hat die Informatik die volle Kontrolle über die Sicherheit der digitalen Arbeitsplätze. So lässt sich beispielsweise genau definieren, welche Ressourcen die Anwender beim Remote-Zugriff im Homeoffice nutzen dürfen. Workspace Control erleichterte für die IT-Abteilung zudem den laufenden Administrationsaufwand: "Die Zeiten, in denen wir komplexe Log-in-Skripte schreiben mussten, sind vorbei", freut sich der Informatikleiter. "Allein die Zuweisung der fast 800 Drucker verursachte früher enormen Aufwand, der stark reduziert werden konnte." Aufgrund der positiven Erfahrungen mit der Workspace-Management-Lösung von Ivanti entschied sich das Erziehungsdepartement, weitere Komponenten von Ivanti einzusetzen. Mit Ivanti Automation begann die IT-Abteilung, einzelne Workflows und Administrationsprozesse zu automatisieren. Anschliessend wurde mit Unterstützung von redIT ein Self-Service-Portal auf Basis des Ivanti Identity Director eingerichtet.
Die nächsten Schritte
"Der Appetit kommt wie so häufig mit dem Essen", resümiert Thomas Anliker. "Nachdem sich Ivanti bei unterschiedlichsten Aufgaben bewährt hat, optimieren wir mit der Lösung inzwischen auch Prozesse, die nur noch indirekt mit IT zu tun haben. Aktuell besprechen wir Themen wie Zeiterfassung und Urlaubsanträge. Unser Ziel ist es, Dinge einfacher und besser zu machen – sowohl für die Anwender als auch für die IT. Bei dieser Aufgabenstellung unterstützt uns heute Ivanti."
Der Partner
Die redIT Services AG ist Ivanti Platinum Partner und einer der führenden IT-Lösungsanbieter für Unternehmen in der deutschsprachigen Schweiz. Die Bedürfnisse der Kunden sind Wegweiser, höchste Sicherheit und maximaler Nutzen der Massstab unserer Lösungen. Unabhängig davon ob vor Ort-, hybrid oder in der Cloud, als IT-Partner sorgen wir dafür, dass sich unsere Kunden auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Wir beraten und begleiten Kunden zuverlässig, entlasten operativ und garantieren schnellen Support.
Unser Ziel ist es, Dinge einfacher und besser zu machen – sowohl für die Anwender als auch für die IT. Bei dieser Aufgabenstellung unterstützt uns Ivanti.
Thomas Anliker, Informatik-Leiter Erziehungsdepartement Basel-Stadt
Ergebnisse mit Ivanti
Reibungslose Migration: Ivanti Workspace Control erleichterte die Umstellung auf virtuelle Desktops und die neuen Versionen von Windows und Office.
Durchgängige Personalisierung: Anwender finden an jedem Desktop – ob physisch oder virtuell – ihre identische persönliche Arbeitsumgebung vor.
Volle Kontrolle über die Sicherheit: Die IT-Organisation kann alle Berechtigungen zentral verwalten und Zugriffsrechte automatisch an den Benutzerkontext anpassen.
Automatisierung von Aufgaben: Definierte Prozesse laufen immer gleich ab und können von jedem Mitarbeiter angestossen werden.
Mehr Zeit für strategische Aufgaben: IT-Administratoren werden von manuellen Routinetätigkeiten befreit und können die dadurch gewonnene Zeit für sinnvollere Aufgaben einsetzen.
Die Ivanti-Lösung optimiert Prozesse rund um den digitalen Arbeitsplatz
Das automatisierte Onboarding sorgt dafür, dass neue Mitarbeiter an ihrem ersten Arbeitstag sofort Zugriff auf alle benötigten Ressourcen erhalten.
Wenn Mitarbeiter eine neue Aufgabe übernehmen oder die Organisation verlassen, werden Berechtigungen automatisch angepasst bzw. entzogen.
Anwender können vermehrt Aufgaben wie das Zurücksetzen von Passwörtern per Self-Service anstossen – dies entlastet den IT-Support erheblich.
Auch komplexe Abläufe, die bisher über Formulare abgewickelt wurden, lassen sich mit Ivanti als digitale Workflows abbilden.
Die Ivanti-Lösung macht Arbeitsabläufe transparent und nachvollzieh-bar – und reduziert gleichzeitig die Fehleranfälligkeit.
redIT Services AG
Chollerstrasse 32
6300 Zug
Tel. +41 41 747 50 50
ivanti@redit.ch
www.redit.ch

Motorola lanciert Klapphandys mit neuem Anstrich

Oracle bietet isolierte Cloud für Regierungsorganisationen an

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Doom läuft jetzt auch a cappella

Green warnt vor Phishing-Mails mit falschen Absendern

Worldline verstärkt Führungsteam

Szblind wird Opfer einer Cyberattacke

Sensibilisierungskampagne warnt vor Nachlässigkeit im Cyberraum

Wie sich KI auf Kreative und Kunstschaffende auswirkt
