Das sind die Top-Onlineshops der Schweiz
Die Top 10 im Schweizer E-Commerce sind weiter auf Wachstumskurs. Eine Studie von EHI und Statista zeigt, dass im Schweizer E-Commerce-Markt vor allem heimische Anbieter auftrumpfen.

Die Onlineumsätze in der Schweiz entwickeln sich weiterhin positiv. Wie das Kölner EHI Retail Institute mitteilt, konnten die 250 stärksten Onlineshops im vergangenen Jahr ein Umsatzplus von 5,7 Prozent auf insgesamt 7 Milliarden Franken erwirtschaften. Das Wachstum konzentriere sich allerdings grösstenteils auf die stärksten 10 Anbieter, bemerkt Christoph Langenberg, Data Analyst und Projektleiter Forschungsbereich E-Commerce beim Forschungsinstitut. Diese hätten mit 3,2 Milliarden 46,2 Prozent vom Gesamtumsatz erwirtschaftet.
(Source: EHI und Statista)
Digitec.ch führt das Ranking der Top-Anbieter der Schweiz mit 690 Millionen Franken Umsatz an, dicht gefolgt von zalando.ch mit 685 Millionen Franken. Auf dem dritten Rang befindet sich amazon.de mit einem Umsatz von 431,6 Millionen Franken. Anders als etwa in Österreich, wo fast die Hälfte der 250 umsatzstärksten Shops aus dem Ausland stammt, liegt der Anteil ausländischer Onlineshops unter den Top 250 in der Schweiz nur bei gut einem Viertel. Von den 64 ausländischen Shops in der Schweiz kommt mehr als die Hälfte (38 Shops) aus Deutschland.
(Source: EHI und Statista)
Für die Zahlen führten das EHI und Statista unter anderem Händler-Befragungen Hochrechnungen durch. Die Studie "E-Commerce-Markt Österreich/Schweiz 2018" vom EHI und Statista ist im EHI-Shop für 480 Euro bestellbar. Ein Poster mit den 50 umsatzstärksten Onlineshops ist kostenlos erhältlich.

Betrüger tarnen sich als "Kraken"

Zahl der Cyberangriffe in der Schweiz nimmt weiter stark zu

Die dunkle Seite von Verkaufsprovisionen am POS

Lenovo erweitert sein Thinkpad-Portfolio

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Darum büsst die EU Apple und Meta mit 700 Millionen US-Dollar

Schweizer Unternehmen sind Vorreiter beim Einsatz von KI

QNAP stellt RAG-Suchfunktion für Qsirch vor

Wie sich Kinder und Jugendliche online schützen können
