CES 2019: Continental will Päckli per Roboterhund ausliefern
Das deutsche Automobilunternehmen Continental hat seine Idee zur Paketzustellung der Zukunft vorgestellt. Sie basiert auf fahrerlosen Fahrzeugen und lasttragenden Roboterhunden.

Nach dem smarten Katzenklo wurde an der Consumer Electronics Show (CES) 2019 auch etwas für Hundefans vorgestellt. Gemäss der Idee des deutschen Automobilzulieferers Continental sind in Zukunft nämlich Roboterhunde in selbstfahrenden Autos für die Paketzustellung zuständig. Hinter den Roboterhunden steht das ETH Spin-off "ANYbotics", wie Computerworld schreibt.
Das fahrerlose Fahrzeug trägt den Namen "CUbE" (Continental Urban Mobility Experience). Die Idee von Continental ist, dass "CUbE" zwei unterschiedliche Funktionen übernimmt. Es soll nämlich nicht nur als Transportfahrzeug für die Paketlieferung unterwegs sein, sondern auch als Personenfahrzeug. Während der Rushhour stünde der Wagen als Taxi zur Verfügung. Ausserhalb der Hauptverkehrszeiten wäre er mit den Roboterhunden an Bord mit dem Austragen von Paketen beschäftigt.
Die automatische Paketzustellung ist ein viel diskutiertes Thema. Continental selbst berichtet von Prognosen, dass in Zukunft 80 Prozent aller Zustellungen von Unternehmen an Private automatisiert stattfinden werden. Das Google-Spin-off Wing beispielsweise testet die Paketzustellung mit Drohnen. In unmittelbarer Zukunft werden aber noch keine Roboterhunde durch die Städte flitzen. Die auf der CES vorgestellten Modelle seien dazu nämlich noch nicht im Stande, so "t3n".

Verschlüsselung im Quantenzeitalter - was jetzt zu tun ist

Mit axont ein KMU-freundliches Access Management realisieren

Die Komplexitätsfalle

Security first: Aagon bietet umfassendes Sicherheitskonzept für die IT-Landschaft

Wieso Awareness-Videos aus den 80ern heute niemanden mehr interessieren

Mehr Effizienz, bessere Kundenbindung: KI-Agenten als Erfolgsfaktor

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Die Bedeutung von Identitäts- und Zugriffsverwaltung

KI im SOC – Effizienzsteigerung durch Automatisierung
