Europol nimmt 30'000 Domains, 300 Liter Alkohol und 3 Übeltäter aus dem Spiel
Europol hat 30'000 Domains offline genommen und drei Verdächtige verhaftet. Über die Domains sind Fälschungen und Raubkopien vertrieben worden. Das Vorgehen war Teil der Operation "In Our Sites".

Die europäische Polizeibehörde Europol hat 30'506 Domains offline genommen. Darüber wurden laut Mitteilung Fälschungen und Raubkopien vertrieben. Dazu gehörten unter anderem Pharmazeutika, Filme, Serien und Musik.
Während der Untersuchung habe Europol drei Verdächtige festgenommen. Ausserdem hat sie 26'000 Luxusartikel, 363 Liter alkoholische Getränke und viel Hardware beschlagnahmt, wie es weiter heisst. Die Behörde habe auch 150'000 Euro eingefroren.
Das Internet soll für Konsumenten sicherer werden
Die Investigationen wurden im Rahmen des Projekts "In Our Sites" durchgeführt, wie es in der Mitteilung heisst. Dabei handle es sich um eine globale Operation, die 2014 lanciert wurde. Unter anderem würden an dieser Operation Europol als auch 18 Staaten der europäischen Union teilnehmen. Das Ziel ist es, das Internet sicherer für Konsumenten zu machen, indem noch mehr Länder und Partner aus dem Privatsektor für die Operation gewonnen werden, wie Europol schreibt.
Auch in der Schweiz will der Bund aktiver werden im Kampf gegen die Piraterie. Lesen Sie hier mehr zum revidierten Urheberrechtgsgesetz.

Glitzer-Büsi schlägt Glitzer-Vampir

Update: Berner Kantonalbank engagiert Twint-CIO

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Security first: Aagon bietet umfassendes Sicherheitskonzept für die IT-Landschaft

Zertifizierungsschema der ZHAW ermöglicht Risikoprüfungen von KI-Systemen

Die Bedeutung von Identitäts- und Zugriffsverwaltung

KI im SOC – Effizienzsteigerung durch Automatisierung

All for One beruft einen Technologie-Chef

IT-Sicherheit: Standardlösungen allein bringen es nicht mehr
