MediData-Netz löst MediPort ab
In der Schweiz werden fast alle digitalen Leistungsabrechnungen via MediData übermittelt. Um den steigenden Anforderungen an Kapazität, Sicherheit und Komfort gerecht zu werden, hat MediData eine neue, besonders leistungsfähige Plattform gebaut: das "MediData-Netz".

Was vor 26 Jahren mit der Übermittlung erster Rechnungen über Netze von IBM und Swisscom begann, hat sich zu einem veritablen Rückgrat des digitalen Gesundheitswesens in der Schweiz entwickelt. Heute ist MediData die wichtigste Plattform für digitale Leistungsabrechnungen: 85% aller digital versendeten Rechnungen werden via MediData übermittelt. 100% der Krankenversicherer, 95% aller UVG-Versicherer, 98% aller Apotheken, 95% der Spitäler, Labors usw. und mehr als 11 000 Ärzte sind an MediData angeschlossen.
Im Zuge der digitalen Transformation des Gesundheitswesens steigen auch die Anforderungen an Netzwerkdienstleister. Deshalb hat MediData eine umfassende Modernisierung angestossen und eine neue Plattform gebaut. Diese trägt den Namen "MediData-Netz". Sie bietet den Anwendern mehr Komfort, ist sicherheitstechnisch auf dem neusten Stand und integriert neben der Leistungsabrechnung zusätzliche Services.
Das Herzstück des neuen MediData-Netzes ist die sogenannte "MediData Box". Diese Box dient zwar in erster Linie der Sicherheit, wird aber auch von den Benutzern als "greifbares" Element des MediData-Netzes geschätzt: Man sieht beispielsweise auf einen Blick, ob das MediData-Netz ordnungsgemäss funktioniert. Dr. Louis Tjon-A-Meeuw vom Herz- und Gefässzentrum Wallisellen formulierte dies in einem Interview so: "Ich hatte noch nie ein einziges Problem mit dem MediData-Netz. Man muss nur schauen, ob das Kästchen (die MediData Box) grün leuchtet. Wenn irgendetwas nicht stimmt – z. B. Stromausfall – werde ich sofort informiert, ich erhalte zeitnah eine SMS. Meistens muss man dann nur den Knopf an der Box drücken und alles läuft wieder."
Noch ist die "alte" Plattform MediPort aktiv. Noch sind manche Softwarehäuser daran, ihre Branchenapplikationen für das MediData-Netz vorzubereiten. Aber lange wird dieser Zustand nicht mehr dauern: Ende März 2021 sollten alle wichtigen Praxissoftware-Produkte in der Lage sein, den Datenaustausch über das MediData-Netz abzuwickeln.
Anmeldungen für MediPort sind nur noch bis Ende Januar 2021 möglich. Und Ende Oktober 2021 wird dann der MediPort endgültig abgeschaltet. Ein Kapitel geht zu Ende – ein neues beginnt.
Hat ihr Software-Anbieter die Praxis-Software bereits an die MediData Schnittstelle angepasst?
Brauchen Sie Unterstützung bei der Umstellung? Dann kontaktieren Sie Ihren Software-Anbieter oder MediData unter Telefon 041 368 23 23.

Doom läuft jetzt auch a cappella

Motorola lanciert Klapphandys mit neuem Anstrich

Oracle bietet isolierte Cloud für Regierungsorganisationen an

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Green warnt vor Phishing-Mails mit falschen Absendern

Google Gemini kommt nicht an den Traffic von ChatGPT heran

Worldline verstärkt Führungsteam

Szblind wird Opfer einer Cyberattacke

Wie sich KI auf Kreative und Kunstschaffende auswirkt
