Für die SwissID ist der Zug abgefahren
Die SBB werfen die SwissID raus. Grund dafür ist unter anderem mangelndes Interesse der Kundschaft. Ab Ende März gibt es für sie nur noch das Swisspass-Login.

Die SwissID ist bei den SBB bald Geschichte. "Am 31. März wird das SwissID-Login auf swisspass.ch deaktiviert", teilen die Bundesbahnen ihrer Kundschaft mit. Künftig fokussieren sich die SBB auf das Swisspass-Login der ÖV-Branche, wodurch die Anmeldeseite übersichtlicher und nutzerfreundlicher werde.
Gemäss "Blick" konnten sich Kundinnen und Kunden erst seit Mitte 2019 über die SwissID bei Swisspass oder der SBB-App anmelden. Die SBB sind Mitgründer von SwissID, sie gaben jedoch hre Beteiligung an der Firma ab, als die Schweizerische Post die SwissID-Mutterfirma Swisssign übernahm, wie Sie hier nachlesen können. Ausserdem hätten die SBB mit dem Weggang von CEO Andreas Meyer einen grossen SwissID-Fürsprecher verloren, soll ein "Insider" gegenüber "Blick" gesagt haben.
Mangelndes Interesse der SBB-Kundschaft an SwissID
Gegenüber "SRF" gaben die SBB an, dass sie das SwissID-Login aus wirtschaftlichen Gründen und mangelndem Kundeninteresse aufgeben. Von 100'000 Swisspass-Kundinnen und -Kunden, die ihr Konto mit der SwissID verknüpft hätten, würden nur rund 8000 den Dienst aktiv nutzen. Eine zu tiefe Zahl bei ungefähr fünf Millionen Swisspass-Kundenkonten, sagte eine Sprecherin.
Trotz diesem Rückschlag sieht die Post die SwissID nicht als gescheitert, wie eine Sprecherin gegenüber "SRF" sagt. 2,2 Millionen Menschen in der Schweiz würden die SwissID in 200 Anwendungen nutzen. Der Weggang der SBB sei bedauerlich, doch würde man im Gespräch bleiben, um die wichtige Kundin allenfalls wieder an Bord zu holen.

Wenn ein Unbekannter sich plötzlich auf dem Playstation-Konto einloggt

Diese Start-ups sind im Finale der Swiss Fintech Awards 2025

Die Swiss Cyber Security Days 2026 rücken digitale Souveränität ins Zentrum

Was hinter dem vertikal rotierenden Fisch steckt

Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ist für 5G

Hacker greifen Westschweizer Radiologiezentren an

MS Direct macht alten COO zum CTO und ernennt neuen COO

Youtube wird 20 Jahre alt

Hypi Lenzburg partnert mit Start-ups Homie und Arvy
