Autonomes Postauto fährt bald bis zum Bahnhof Sion
Das selbstfahrende Postauto in Sion fährt bald auch zum Bahnhof. Auf dem Weg gilt es auch zwei Ampeln zu überwinden. Die Ansprüche an das System steigen damit.

Seit Juni 2016 fahren in der Walliser Stadt Sion selbstfahrende Postautos. Die Tochtergesellschaft der Schweizerischen Post testet die Technologie dort mit der Unterstützung des Bundesamts für Strassen. Nach erfolgreichen Tests hat Postauto nun die Teststrecke erweitert. Künftig soll der Bus bis zum Bahnhof Sion fahren. Damit verdoppelt sich die Strecke von 1,5 auf fast 3 Kilometer, wie es in einer Mitteilung heisst.
Die künftige Strecke des Smartshuttle. (Source: Postauto)
Mit der Verlängerung der Strecke erhöhe sich die Komplexität des Verkehrs. Die Busse müssen stärker frequentierte Strassen passieren. Zudem gilt es an der Avenue de la Gare zwei Ampeln zu überwinden. Gemäss der Mitteilung ist dies für selbstfahrende Busse im öffentlichen Verkehr eine Premiere. Die Ampeln werden mit einem Sensor nachgerüstet, sodass der Bus mit der Ampel kommunizieren kann.
Bis Ende dieses Jahres soll der Betrieb der längeren Strecke in Angriff genommen werden. Die Fahrt mit dem sogenannten Smartshuttle soll gratis bleiben. Der Test soll noch bis mindestens Ende 2018 laufen, ein Weiterbetrieb sei möglich. Bisher beförderten die Busse nach Angaben von Postauto 60'000 Passagiere. Damit eingerechnet sind jedoch auch Vorführungen ausserhalb von Sion, etwa an der Cebit in Hannover.

Die dunkle Seite von Verkaufsprovisionen am POS

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

QNAP stellt RAG-Suchfunktion für Qsirch vor

Zahl der Cyberangriffe in der Schweiz nimmt weiter stark zu

Update: Valiant übernimmt Kundschaft von Coops Finance+

Betrüger tarnen sich als "Kraken"

Darum büsst die EU Apple und Meta mit 700 Millionen US-Dollar

Wie sich Kinder und Jugendliche online schützen können

Lenovo erweitert sein Thinkpad-Portfolio
