
Netzwoche Nr. 13/2023
Die neue Ausgabe der Netzwoche ist da. Im Fokus: Digitale Lösungen zum Schutz der Lieferketten. Seit dem Cyberangriff auf Xplain ist die Sicherheit von Software-Lieferketten beim Bund ein heiss diskutiertes Thema. Christian Folini, Security Engineer bei Netnea und Program Chair bei Swiss Cyber Storm, sagt im Interview, was Behörden und Unternehmen tun müssen, um ihre IT abzusichern. Warum Cybersecurity im Transportwesen von entscheidender Bedeutung ist, erläutert Stefan Kalmund von Nexxiot. Wie sich Unternehmen gegen solche Supply-Chain-Attacken wappnen können, erklärt Urs Küderli von PWC Schweiz. Und im grossen Interview spricht Florian Schütz, der Delegierte des Bundes für Cybersicherheit, darüber, wie die Schweiz eine möglichst grosse Handlungsfreiheit im Cyberraum erreicht und welchen Beitrag die Privatwirtschaft dazu leistet.
Aus dem Dossier

Wenn der Drucker zum IT-Sicherheitsrisiko wird

Die HCI-Revolution – mehr Leistung, weniger Aufwand

Ein Jahr ChatGPT

Digitale Lösungen zum Schutz der Lieferketten

Slowifying – verlangsamen, um zu beschleunigen

Schutz für wertvolle Fracht in einer vernetzten Welt

Rami Habib, Country Leader Switzerland, Salesforce

Third Party Risk Management: Risiken von Dritten erkennen

Wie Familienunternehmen und Start-ups zur Cybersouveränität beitragen

So schützen sich Unternehmen vor Cyberrisiken in Lieferketten

Aussichten 2024 – die Digitalisierung treibt das Wachstum an

Diese Technologietrends prägen 2024

Die Logistik im digitalen Wandel – zwischen Chancen und Risiken
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Nächste Seite
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Nächste Seite