Konferenz: IPv6-Strategie für die Zukunft
Welchen Einfluss hat IPv6 und die betriebsinterne Implementierung dieses neuen Standards auf das Unternehmen? Diese und andere Fragen sollen an der Business-Konferenz vom 1. Dezember 2011 beantwortet werden.
Am Donnerstag, 1. Dezember, veranstaltet das Swiss IPv6 Council zusammen mit Computerworld eine halbtägige Business-Konferenz zum Thema IPv6-Strategie. Ziel ist es, einen Überblick zum Thema IPv6 und dessen Einfluss auf das Business und das Unternehmen zu geben. Dabei soll insbesondere hervorgehoben werden, wie die Planung am besten angegangen wird, wo typische Stolpersteine liegen und warum eine rechtzeitige Konzeption wichtig ist, um die IT-Investitionen des Unternehmens zu schützen.
Folgende Personen werden am 1. Dezember referieren:
- Norbert Ender von IBM Schweiz spricht über die Möglichkeiten von IPv6 für die Zukunft: Zukunftsprojekt Smarter Planet - Einblicke aus der Forschung.
- Silvia Hagen, Präsidentin des Swiss IPv6 Council und Fachbuchautorin diverser Bücher zum Thema IPv6 zeigt den Business Impact auf. Sie beantwortet dabei unter anderem die Fragen, wo für Organisationen das Sparpotential bei frühzeitiger Planung liegt, wie man die Einführung am besten anpackt und welche Möglichkeiten sich durch IPv6 eröffnen.
- Gabriel Müller, Consultant bei der Awk Group, gibt einen Erfahrungsbericht über die Einführung von IPv6 bei der Awk Group und zeigt auf, wer sich mit dem Thema beschäftigen muss.
- Gert Döring, Chairman der Ripe Address Policy Working Group, erklärt die Regeln und Best Practices für die Vergabe von IPv6 Adressblöcken.
Abschliessend gibt Silvia Hagen einen Überblick zum Thema Best Practices zur Gestaltung eines IPv6-Adressplans.
Die Veranstaltung findet am 1. Dezember 2011 von 9.00 bis ungefähr 13.30 Uhr im World Trade Center Zürich statt. Sie richtet sich an IT-Entscheidungsträger, IT-Architekten, Projektleiter, Netzwerk- und Systemmanager sowie Netzwerk- und Systemengineers, Securitymanager und -engineers.

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Hostpoints Webmail- und Office-Anwendung erscheinen in neuem Glanz

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie

Das ist die Shortlist von Best of Swiss Software 2025

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Wie Cyberkriminelle digitale Treuhanddienste ausnutzen
