Postfinance konkurriert mit sich selbst
Postfinance plant, seine App mit einer NFC-Bezahlfunktion aufzurüsten. Hauseigene Konkurrenz für Twint? Der Finanzdienstleister sieht das anders.


Postfinance hat eine Bezahllösung für seine Handy-App angekündigt. Der Finanzdienstleister will die App mit einer NFC-Bezahlfunktion erweitern. Wie die Handelszeitung berichtet, soll die neue App-Version bereits in zwei bis drei Monaten erscheinen.
Der Vorteil der neuen Version sei, dass sie über den normalen Kreditkartenstandard sowie über die NFC-Technologie funktioniere. Nutzer müssten das Smartphone bloss an das Terminal halten und schon sei bezahlt. Im Gegensatz zur zweiten Bezahl-App von Postfinance, Twint, soll das Produkt auch ohne neue Zahlterminals und Softwarelösungen auskommen. Technische Anpassungen im Handel seien somit nicht nötig.
Überschneidungen ja, direkte Konkurrenz nein
Laut Postfinance-Manager David Kauer ist es kein Problem, dass neben Twint nun eine zweite Bezahl-App aus dem Hause Postfinance auf den Markt kommt. "Die beiden Produkte haben unterschiedliche Zielgruppen im Auge", sagte er gegenüber der Handelszeitung. "Letztlich ist es am Kunden, zu entscheiden, auf welche Art er bezahlen will."
Da die neue Lösung den NFC-Standard verwendet, wird sie allerdings nur Android-Nutzern zur Verfügung stehen. Noch sperrt sich iPhone-Hersteller Apple dagegen, den NFC-Standard für Drittanbieter zugänglich zu machen.
Postfinance arbeitet momentan daran, den Handel für seine mobile Bezahllösung Twint zu gewinnen. Erst kürzlich sprangen auch Brack.ch und die Migros auf den Twint-Zug auf.

Schweizer Angestellte greifen zunehmend zur KI - und scheren sich wenig um Richtlinien

TCS führt drohnenbasierte Logistikdienste ein

Finanzkontrolle sieht Handlungsbedarf für Bundes-RZ in Frauenfeld

Threema, Proton und Co. laufen Sturm gegen revidierte Überwachungsverordnung

Software für die Strafverfolgung von der Schweizer Marktführerin

Samsung bringt E-Paper-Display mit 200 Tagen Akkulaufzeit in die Schweiz

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Generative KI stellt die Cybersicherheit vor Herausforderungen

Die wohl wunderschöne Gesangsstimme von Ankylosauriern
