Informatik wird obligatorisches Fach am Gymnasium
Der Bund und die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren machen Informatik zum obligatorischen Schulfach an Gymnasien. Damit setzt der Bund die Forderung des Swico zum Lehrplan 21 um. Das Fach wird dem heutigen Lernbereich Mathematik und Naturwissenschaften zugeordnet.
![Sarah Frey, Swico (Source: Thomas Entzeroth)](https://data.netzwoche.ch/styles/np8_full/s3/media/2018/10/12/frey_sarah_swico_2018.png?itok=Odn0L_SW)
Good News: Informatik wird zusammen mit Wirtschaft und Recht in den Katalog der obligatorischen Fächer am Gymnasium aufgenommen. Genauer gesagt wird das Fach dem heutigen Lernbereich Mathematik und Naturwissenschaften zugeordnet und heisst neu "Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik)".
Der neue Lernbereich soll künftig zwischen 27 und 37 Prozent der gesamten Unterrichtszeit am Gymnasium ausmachen.
Zeichen der Zeit erkannt
Mit der Revision setzen Bund und Kantone die Forderung des Swico nach einer Stärkung der Informatik-Fähigkeiten der kommenden Generationen um. Swico setzt sich seit Beginn der Diskussionen für die Einführung eines Informatik-Obligatoriums am Gymnasium ein. Die Informatik durchdringt unseren Alltag, Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung. Sie spielt für das Verständnis der heutigen und insbesondere der zukünftigen Informationsgesellschaft eine Schlüsselrolle und ist unumgänglich für die Weiterentwicklung in ein digitales Zeitalter. Informatik-Kompetenzen werden heute in allen universitären Studiengängen verlangt und müssen deshalb als Teil der Hochschulreife betrachtet werden.
Die neuen Rechtsgrundlagen sind formell seit dem 1. August 2018 in Kraft. Somit haben die Kantone noch vier Jahre Zeit, das Fach Informatik verbindlich als obligatorisches Schulfach umzusetzen. Der Informatik-Unterricht wird damit spätestens ab dem Schuljahr 2022/2023 Pflicht am Gymi. Die Kantone können den neuen Lernbereich jedoch auch früher einführen.
Über Swico
Swico ist der Verband der digitalen Schweiz. Er setzt sich als Unternehmensverband für die Interessen seiner Mitglieder in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein und bietet ihnen überdies eine breite Palette von Business-Dienstleistungen. Die rund 500 Swico-Mitglieder beschäftigen 56 000 Mitarbeitende und erwirtschaften jährlich einen Umsatz von 40 Milliarden Franken.
![Meta muss 251 Millionen Euro Busse wegen Verstössen gegen die EU-DSGVO zahlen. (Source: Gina Sanders / Fotolia.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/11/15/justice_hammer_keyboard_gina_sanders-fotolia_19010834_l.jpg?itok=L2hUcMwe)
Meta erhält 251 Millionen Euro Busse
![(Source: Mohamed_hassan / pixabay.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/12/18/mail-7149606_1280_1.png?itok=FV-rc7Gk)
Cyberkriminelle bespitzeln Geschäfts-E-Mails
![(Source: CHUTTERSNAP / Unsplash.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/12/18/chuttersnap-cgxdjyp6-nu-unsplash_0.jpg?itok=Cw6vDvsL)
Ingram Micro beendet Zusammenarbeit mit Broadcom
![Zu den Hauptrednern der nächsten SCSD gehören der Chef der Schweizer Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, der Berater von Papst Franziskus, Paolo Benanti, und Roche-Verwaltungsratspräsident Severin Schwan. (Source: zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/12/18/scsd_2025_logo.png?itok=dy5JPnxt)
Das sind die Top-Referenten der Swiss Cyber Security Days 2025
![Michael Gomez, CEO von Cogency (links), und Laurent Calais, CEO von CloudEdge (Source: zVg).](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/12/18/cogency_cloudedge_web.jpg?itok=jVYQtB8v)
Cogency und CloudEdge schliessen sich zusammen
![(Source: zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/12/18/google-news-showcase-schweiz-illustration.png?itok=W7OloTPL)
Google lanciert Online-Nachrichtenangebot in der Schweiz
![Claudia Witt, Co-Direktorin Digital Society Initiative,
Universität Zürich. (Source: Brüderli Longhini AG)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/09/23/witt_claudia_umzh_2024.jpg?itok=p6p7cppM)
Was digitalen Zwillingen in der Medizin zum Durchbruch fehlt
![(Source: youtu.be/rTLVR1C2udM)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/12/18/maxresdefault_1.jpg?itok=XhHcvPdb)
Wenn die Weihnachtsfeier aus dem Ruder läuft
![(source: zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/12/12/ise_2024_wednesday_hi_res_00041.jpg?itok=g1318Zxp)
ISE 2025: Revolutioniert Unified Communications mit bahnbrechenden Lösungen
![(Source: btgbtg / iStock.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/12/18/wahl.jpg?itok=NpXxCLOP)