Update: Cloudscale liefert jetzt wahlweise aus Rümlang oder Lupfig
Der seit 5 Jahren bestehende Cloud-Provider Cloudscale, betreibt einen neuen Rechenzentrumsstandort. Kunden sollen individuell entscheiden können, ob sie Dienste aus Rümlang oder Lupfig beziehen wollen.
![(Source: Taylor Vick / Unsplash)](https://data.netzwoche.ch/styles/np8_full/s3/media/2019/09/05/taylor-vick-m5tzztfcofs-unsplash.png?itok=EWyjhuXQ)
Update vom 07.11.2019: Cloudscale hat am Mittwoch, 6. November, sein neues Rechenzentrum in Betrieb genommen. Wie der Provider mitteilt, steht es im aargauischen Lupfig, wo auch Green.ch kürzlich ein neues Rechenzentrum einweihte. Zukünftig können Kunden die Angebote wahlweise von dort oder vom bisherigen Standort im zürcherischen Rümlang beziehen, zu jeweils gleichen Preisen.
Dank des neuen Standortes sei jetzt auch so genannte Geo-Redundanz möglich: Kunden betreiben dabei ihre Systeme an beiden Standorten parallel und seien dadurch für Ausfälle eines Zentrums abgesichert, schreibt Cloudscale weiter.
Originalmeldung vom 05.09.2019: Cloudscale eröffnet ein zweites Rechenzentrum
Cloudscale eröffnet ein zweites Rechenzentrum im Kanton Aargau. Der Schweizer Provider für Infrastructure-as-a-Service (IaaS), hat 2014 mit einem Sitz in Oerlikon gestartet. Mit dem neuen Rechenzentrum mache sich das Unternehmen selber ein Geschenk zum 5-Jahre-Jubiläum, teilt Cloudscale mit. "Dass in cloudscale.ch bis heute ausschliesslich Schweizer Privatpersonen investiert sind, hilft unseren Kunden bei Compliance-Abklärungen und fördert das Vertrauen in uns als lokalen Anbieter”, sagt Gründer Manuel Schweizer. Mit dem Betrieb eines zweiten Standorts erfülle der Cloud-Provider bedeutende Sicherheitsanforderungen vieler IT-Unternehmen.
Erst vor Kurzem gingen die Schweizer Datenzentren von Microsoft in Zürich und Genf live. Mehr zum Start und zur Relevanz der Cloud-Region Schweiz erfahren Sie im Eventbericht.
![(Source: Screenshot / www.youtube.com/watch?v=WCSQwPv6Z-k)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/making_friends.jpg?itok=fRQRZPbx)
Wie man sich mit Schweizern anfreundet
![(Source: ThisIsEngineering / pexels.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/women.jpg?itok=XxEOuEU2)
Women in Cyber und Sans machen gemeinsame Sache
![(Source: Romolo Tavani – Fotolia)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/gluehlampe_innovation_geld_investition_idee_romolo_tavani-fotolia_62385777_xl.jpg?itok=XpJk-dm0)
Weniger Investorengeld für Schweizer IT-Start-ups
![Dafür wird die Bezahlapp Twint in der Schweiz eingesetzt. (Source: zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/de_bild_twint_medienmitteilung_1_0.jpg?itok=ORdPqU3a)
Twint erreicht neue Höhen
![(source:zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/01/22/lead-picture_20230301_kaspersky_soc1.jpg?itok=cLdpmKxg)
Whitepaper zur Kaspersky-Studie "Unternehmen in der Schweiz verhindern Cyberangriffe durch Threat Intelligence / Data Feeds"
![(Source: geralt / pixabay.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/registration-7010437_1280.jpg?itok=BeXsBrvI)
Digitec Galaxus entdeckt Fehlfunktion auf Anmeldeseite
![Nataly Kremer ist seit März 2023 Chief Product Officer und Head of Research & Development von Check Point. (Source: zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/kremer_nataly_check_point_2025.jpg?itok=3FBISC26)
Wie Check Point KI in der Cybersecurity einsetzt
![(source:zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/01/22/lead-picture_20230301_kaspersky_soc1.jpg?itok=cLdpmKxg)
Kaspersky-Studie: TI hat sechs von zehn Schweizer Firmen vor Angriff bewahrt
![(Source: wir_sind_klein / pixabay.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/data_leak.jpg?itok=CUDXiOfb)
Swissmem-Ausgleichskasse meldet Datenabfluss
![(Source: William W. Potter / stock.adobe.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2022/11/24/AdobeStock_335895580_preview.png?itok=GcwRaimJ)