Cloud und Managed ­Services: Ein Blick auf den Schweizer Markt

Uhr
von Martin Andenmatten, Gründer und Verwaltungsratspräsident, Glenfis

Die digitale Transformation ist in vollem Gange und bringt kontinuierlich neue technologische Paradigmen hervor. Im Zentrum dieser Revolution steht die Cloud-Technologie, die als Motor dieser Transformation fungiert. Für die Schweiz, die für ihre Vorsicht gegenüber neuen Technologien und ihren hohen Wert auf Sicherheit und Resilienz bekannt ist, stellt die Cloud sowohl eine riesige Herausforderung als auch eine enorme Chance dar.

Martin Andenmatten, Gründer und Verwaltungsratspräsident, Glenfis. (Source: zVg)
Martin Andenmatten, Gründer und Verwaltungsratspräsident, Glenfis. (Source: zVg)

Ein Blick auf den globalen Cloud-Markt zeigt ein dynamisches Wachstum. Im vierten Quartal 2023 stiegen die Ausgaben für Cloud-Infrastrukturdienste weltweit um 19 Prozent auf 78,1 Milliarden US-Dollar. Die führenden Cloud-Anbieter AWS, Microsoft Azure und Google Cloud wuchsen gemeinsam um 21 Prozent und machten 66 Prozent der Gesamtausgaben aus. Microsoft Azure und Google Cloud verzeichneten jeweils ein Umsatzwachstum von über 25 Prozent, während AWS mit 13 Prozent hinter den Konkurrenten zurückblieb. Microsofts starkes Wachstum wird auf die Integration von KI in seine Produkte zurückgeführt, wie etwa den Copilot für Microsoft 365. Google Cloud setzt auf das Gemini-Sprachmodell, um seine Position im KI-Markt zu stärken. Laut Gartner werden die weltweiten Endnutzer-Ausgaben für Public-Cloud-Services bis 2024 voraussichtlich 679 Milliarden US-Dollar erreichen.

Auch der Schweizer Cloud-Markt boomt. Eine IDC-Studie im Auftrag von Microsoft prognostiziert ein jährliches Wachstum von 22 Prozent für Public-Cloud-Services von 2022 bis 2026, wodurch der Markt bis 2026 über 11 Milliarden Franken erreichen könnte. Besonders hohe Wachstumsraten werden in den Bereichen Behörden, Gesundheitswesen, Fertigung und Einzelhandel erwartet.

Trotz dieser positiven Aussichten zeigt der PwC Cloud Business Survey 2023, dass derzeit nur 7 Prozent der Schweizer Unternehmen die Cloud vollständig nutzen. Doch es gibt Hoffnung: 84 Prozent der Unternehmen planen, innerhalb der nächsten zwölf Monate Cloud-Dienste zu implementieren. Hauptgründe für die bisherige Zurückhaltung sind Budget­beschränkungen, Cybersicherheitsbedenken und Fachkräftemangel. Dennoch sind die Vorteile der Cloud-Nutzung klar: Erhöhte Effizienz, verbesserte Geschäftssynergien und optimierte Kundenerfahrungen treiben die Nachfrage nach Cloud-­Lösungen an.

Ein wichtiger Wachstumstreiber ist der Ausbau der Datacenter-Kapazitäten. Lokale Anbieter investieren stark in neue und erweiterte Rechenzentren, um die steigende Nachfrage zu decken. Diese Rechenzentren setzen nicht nur auf Kapazität, sondern auch auf Nachhaltigkeit, mit energieeffizienten Kühlsystemen und der Nutzung erneuerbarer Energien.

Der Schweizer Markt für Cloud und Managed Services zeigt ein dynamisches Wachstum, unterstützt durch technologische Fortschritte und strategische Investitionen in Infrastruktur und Sicherheit. Trotz ihrer Zurückhaltung können Schweizer Unternehmen dank hoher Sicherheitsstandards und einer starken Infrastruktur die Vorteile der Cloud-Technologie schnell adaptieren und nutzen.

Prognose der weltweiten Ausgaben für Public Cloud Services für End-User  (in Millionen US-Dollar)

Technologische Entwicklung

Um die aktuellen Dynamiken zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf die historische Entwicklung der IT-Infrastruktur. In den 1950er-Jahren dominierten Mainframes mit Terminals. In den 1980er-Jahren verlagerte sich die Verarbeitung auf PCs, die eigenständig Programme ausführen konnten und oft mit Servern verbunden waren, was zur Client-Server-Architektur führte.

In den 1990er-Jahren wurden Anwendungen zunehmend über Webbrowser zugänglich, wobei Unternehmen ihre Datenbanken in eigenen Rechenzentren hosteten. Die Einführung von Cloud-Diensten revolutionierte die IT-Landschaft. Anbieter wie AWS, Google und Microsoft boten Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und Software-as-a-Service (SaaS) an, was das Managen von Anwendungen vereinfachte.

Diese Cloud-Dienste erhöhten den Bedarf an Managed Services erheblich. Lokale IT-Dienstleister mussten ihre Angebote neu auf «Services» ausrichten, hin zu kontinuierlichen Serviceangeboten. Unternehmen begannen, IT-Leistungen von professionellen Anbietern zu beziehen, was ihnen ermöglichte, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren.

Der neueste Schritt ist Edge Computing, bei dem Rechenressourcen näher an den Ort der Datenerzeugung gebracht werden. Dies ist besonders für Anwendungen mit niedriger Latenz wichtig und reduziert die Abhängigkeit von zentralen Cloud-Datenzentren.

Wichtige technologische Trends

Die Cloud-Technologie wird oft als blosser Datenspeicher missverstanden. Doch ihr wahrer Wert liegt in den Möglichkeiten, die sie für datenverarbeitende Anwendungen wie Data Analytics und Machine Learning bietet. Diese Technologien sind entscheidend, um Geschäftsentscheidungen zu beschleunigen und zu verbessern. Wesentliche Trends sind:

  • Künstliche Intelligenz (KI): KI und Cloud Computing treiben Innovationen voran, indem sie die skalierbare Infrastruktur der Cloud mit KI-Fähigkeiten kombinieren. KI-Algorithmen optimieren Arbeitsabläufe, automatisieren repetitive Aufgaben und ermöglichen datengetriebene Entscheidungen, was Unternehmen Wettbewerbsvorteile verschafft.
  • Hybrid- und Multi-Cloud-Lösungen: Diese Strategien bieten Flexibilität, Workloads optimal zu verteilen, verbessern Ausfallsicherheit und Performance und minimieren das Risiko von Vendor-Lock-in. Herausforderungen bestehen in der Integra­tion und Verwaltung heterogener Umgebungen.
  • Sicherheit und Datenschutz: Angesichts wachsender Bedrohungen setzen Unternehmen auf Zero-Trust-Modelle und Verschlüsselungstechniken, um Daten zu schützen. Regelmässige Sicherheitsbewertungen und fortschrittliche Sicherheits­lösungen sind unerlässlich, um auf neue Bedrohungen reagieren zu können.

Cloud 2028: Vom Technologiedisruptor zur Geschäftsnotwendigkeit

Entwicklung im Schweizer Markt

Die Schweiz steht an einem Wendepunkt in der Cloud-Adop­tion und Technologieführerschaft. Die verstärkte Förderung von Tech-Start-ups und die Integration innovativer Technologien wie KI, Data Analytics und Machine Learning könnten den IT-Markt weiter dynamisieren. 

Die erfolgreiche Anpassung und Integration dieser Technologien wird der Schlüssel sein, um sowohl wirtschaftliche als auch soziale Werte zu schaffen und die Schweiz als Vorreiter im globalen Technologiemarkt zu positionieren.

Webcode
2HQ2oK8c