Die Milchstrasse aus der Weltall-Perspektive
Die Raumsonde "Gaia" der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) tingelt schon seit 2013 durchs Weltall und führt dort eine dreidimensionale Vermessung unserer kosmischen Nachbarschaft durch. Auf Basis der von Gaia gesammelten Daten erstellten Esa-Forscher nun die bislang detaillierteste Karte der Milchstrasse. Darauf verzeichneten die Forscher knapp 1,7 Milliarden Sterne. Die Karte zeigt die Helligkeit und die Farbe der Sterne, welche der Satellit zwischen Juli 2014 und Mai 2016 observierte, wie die ESA-Forscher auf ihrer Website mitteilen.
"Gaia's sky in colour" (Source: ESA/Gaia/DPAC)
Die Karte erlaubt nicht nur Rückschlüsse über Positionen und die Helligkeit von extrasolaren Systemen. Sie liefert auch Informationen über Distanzen, Bewegungen und Temperaturen der Sterne - und von anderen astronomischen Objekten wie etwa Asteroiden oder Quasaren.
(Source: European Space Agency, ESA)

Sensibilisierungskampagne warnt vor Nachlässigkeit im Cyberraum

Google Gemini kommt nicht an den Traffic von ChatGPT heran

Motorola lanciert Klapphandys mit neuem Anstrich

Green warnt vor Phishing-Mails mit falschen Absendern

Doom läuft jetzt auch a cappella

Wie sich KI auf Kreative und Kunstschaffende auswirkt

Oracle bietet isolierte Cloud für Regierungsorganisationen an

Worldline verstärkt Führungsteam

Szblind wird Opfer einer Cyberattacke
