Google Drive ist da
Die Cloud von Google steht als App zum Download verfügbar. Drive nutzt Google-Dienste und bietet kostenlosen Speicher an.
Google Drive ist ab sofort verfügbar. Der Cloud-Dienst erlaube Nutzern einen zentralen Ort um Inhalte zu erstellen, sie gemeinsam zu nutzen oder um Dateien in der Cloud aufzubewahren, wie das Unternehmen ankündigt. Eine Cloud also, wie sie auch von anderen Unternehmen wie Dropbox bereits angeboten wird. Google Drive biete im Gegensatz zu anderen Clouds aber einen kostenlosen Speicher von fünf Gigabyte an. Auf Wunsch könne der Speicher auch aufgestockt werden, was aber monatliche Kosten veranschlagt. Mit 25 Gigabyte Speicher fallen monatliche Kosten von 2,49 Dollar an. 100 Gigabyte kosten 4,99 Dollar monatlich und ein Terabyte 49,99 Dollar im Monat.
Der Suchmaschinenkonzern Google betont in seinem Blog die Filtermöglichkeiten der Cloud. Google Drive könne Inhalte anhand von Schlüsselbegriffen suchen und nach Kriterien filtern. Dank OCR-Technologie könne auch Text in eingescannten Dokumenten erkannt werden. Zudem hat Google eigene Dienste wie Google Docs direkt in Google Drive integriert. Fotos oder Dateien können von der Drive-Cloud direkt auf Google+ geteilt oder auf Google Mail versendet werden. Das Unternehmen verspricht in seinem Blog weitere Apps aus Eigenproduktion, aber auch von externen Anbietern.
Parallel zum Start der Drive-Webseite hat Google die App im Play Store, dem ehemaligen Android Market, veröffentlicht. Laut Google sei Drive für jeden Nutzer und alle Systeme zugänglich. Heise berichtet aber, dass manche Nutzer keinen Zutritt hätten. Sie würden lediglich einen Hinweis erhalten, dass sie sich für die Freischaltung anmelden können und später per Mail benachrichtigt würden.

Sensibilisierungskampagne warnt vor Nachlässigkeit im Cyberraum

Green warnt vor Phishing-Mails mit falschen Absendern

Oracle bietet isolierte Cloud für Regierungsorganisationen an

Szblind wird Opfer einer Cyberattacke

Doom läuft jetzt auch a cappella

Motorola lanciert Klapphandys mit neuem Anstrich

Google Gemini kommt nicht an den Traffic von ChatGPT heran

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Wie sich KI auf Kreative und Kunstschaffende auswirkt
