Herstellung eines Computers verschlingt 1,8 Tonnen Rohstoffe
Eine von der United Nations University (UNU) durchgeführte Studie zeigt, dass die Herstellung von Computern die Umwelt gemessen an ihrem Gewicht weit mehr belastet als etwa die Fabrikation von Autos oder Kühlschränken. So brauche es für einen 24 Kilogramm schweren Desktop Computer mit Monitor 240 Kilogramm fossilen Brennstoff, 22 Kilogramm Chemikalien und 1,5 Tonnen Wasser. Für die Herstellung eines Kühlschranks benötige man nur etwa das Doppelte seines Gewichts an fossilen Brennstoffen. Während sich viele Beteiligte der IT-Industrie an immer höheren Verkaufszahlen erfreuen, sieht die UNU in der Menge von jährlich etwa 130 Millionen verkauften Computern, die oft schon nach wenigen Jahren ausgewechselt werden, ein ernsthaftes Umweltproblem. Ausserdem würden viele Computer unfachgerecht in Deponien verschrottet.
Nach Ransomware-Angriff
Swissmem-Ausgleichskasse meldet Datenabfluss
Uhr
Threat Intelligence & Data Feeds
Kaspersky-Studie: TI hat sechs von zehn Schweizer Firmen vor Angriff bewahrt
Uhr
773 Millionen Transaktionen
Twint erreicht neue Höhen
Uhr
Threat Intelligence & Data Feeds
Whitepaper zur Kaspersky-Studie "Unternehmen in der Schweiz verhindern Cyberangriffe durch Threat Intelligence / Data Feeds"
Uhr
BACS liefert Tipps
Update: Wie man sich vor Kleinanzeigen-Phishing schützt
Uhr
Swiss Venture Capital Report
Weniger Investorengeld für Schweizer IT-Start-ups
Uhr
Nachgefragt
Wie Check Point KI in der Cybersecurity einsetzt
Uhr
Talent Academy
Women in Cyber und Sans machen gemeinsame Sache
Uhr
In 358 einfachen Schritten
Wie man sich mit Schweizern anfreundet
Uhr
Passwort im Klartext
Digitec Galaxus entdeckt Fehlfunktion auf Anmeldeseite
Uhr