Das neue 3-D Secure: Einkaufen per Push-Nachricht
Nervt Sie die Passworteingabe bei Kreditkartentransaktionen? Bald ist sie nicht mehr nötig: Das 3-D-Secure-Verfahren wird um eine Authentifizierung per Smartphone ergänzt.
Was Kreditkartengesellschaften "American Express Safekey", "Mastercard Securecode" oder "Verified by Visa" nennen, basiert alles auf der Technologie 3-D Secure. Diese soll mit einer Passwortabfrage für mehr Sicherheit bei Web-Transaktionen sorgen. Ab dem Spätsommer 2014 werde das Verfahren auch eine Authentifizierung per Smartphone-App erlauben, sagt der Kreditkartenherausgeber Swisscard.
Smartphone-App Transakt
Laut Swisscard sind in der Schweiz über 540'000 Kreditkarten für 3-D Secure registriert. Diese seien für rund 220'000 Transaktionen im Monat verantwortlich. Genutzt werde 3-D Secure von rund 300'000 Online-Händlern, darunter Digitec, Le Shop, Ricardo, SBB, Starticket, Swisslos und Ticketcorner.
Online-Zahlungen sollen künftig also nicht mehr per Passwort, sondern über das Verfahren "Easy" (Entersekt Authentication System) mittels einer Push-Nachricht bestätigt werden. Dafür gibt es auf Android, Blackberry, iOS und Windows Phone die Smartphone-App Transakt. Die App funktioniert auch offline - bei fehlendem Netz generiert sie direkt auf dem Smartphone ein Passwort.
Neuregistrierung nötig
Um das Verfahren zu etablieren, werden bei Swisscard heute alle für 3-D-Secure registrierten Karten zurückgesetzt. Kreditkarteninhaber müssen sich für das neue 3-D Secure erneut registrieren. Wer kein Smartphone hat oder den Dienst nicht nutzen will, kann weiterhin die Passwort-Option nutzen.
Laut Swisscard werden alle Nutzer von 3-D Secure über die Änderung informiert. Ab dem 12. August ist eine Zwangsregistrierung für das aufgefrischte 3-D Secure geplant. Ab dann wird mit einer Kreditkarte, die erst für das ältere 3-D Secure registriert ist, nur noch eine Trasaktion im Web möglich sein, bevor sie neu registriert werden muss.

Oracle bietet isolierte Cloud für Regierungsorganisationen an

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Sensibilisierungskampagne warnt vor Nachlässigkeit im Cyberraum

Worldline verstärkt Führungsteam

Green warnt vor Phishing-Mails mit falschen Absendern

Wie sich KI auf Kreative und Kunstschaffende auswirkt

Google Gemini kommt nicht an den Traffic von ChatGPT heran

Motorola lanciert Klapphandys mit neuem Anstrich

Doom läuft jetzt auch a cappella
