Kanton Zürich schafft Stellen bei der Cybersicherheit
Der Kanton Zürich will sein Kompetenzzentrum Cybercrime erheblich ausbauen. Gleich 20 zusätzliche Mitarbeiter sollen gegen Cyberkriminalität vorgehen. Auch die Zusammenarbeit in der Schweiz soll gestärkt werden.
![(Quelle: Fotolia)](https://data.netzwoche.ch/styles/np8_full/s3/media/2017/02/16/polizei_blaulicht_alarm_notfall_sirene_fotolia_29361929_m.jpg?itok=VSoKVfnj)
Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat den Ausbau seines "Kompetenzzentrums Cybercrime" beschlossen. Wie der Rat mitteilt, sollen 20 zusätzliche Stellen bei der Polizei und der Staatsanwaltschaft die Schlagkraft der Einrichtung gegen Cyberkriminalität erhöhen.
Mehr als Verdoppelung der Stellen
Neu geschaffen werden 10 Stellen für zivile Informatikspezialisten, 5 Stellen für Staatsanwälte und 5 Stellen für Verwaltungsassistenten. Dies ist mehr als eine Verdoppelung der Mitarbeiterzahl. Gemäss einem Beitrag der NZZ arbeiten aktuell 2 Staatsanwälte, 6 polizeiliche Ermittler und 24 zivile Mitarbeiter im Kompetenzzentrum. Diese sind jedoch nicht alle ständig in der Cyberabteilung tätig.
Das Kompetenzzentrum Cybercrime wurde 2013 ins Leben gerufen und ist laut der Mitteilung das landesweit erste seiner Art. Es soll den Schwerpunkt Internetkriminalität des Regierungsrats umsetzen.
Ausbau der Zusammenarbeit
Mit der nun angekündigten Aufstockung der Mitarbeiterzahl will der Regierungsrat die Kompetenzen in Bekämpfung von Cyberkriminalität weiter ausbauen. Denn Verbrechen würden zunehmend über das Internet verübt. Zudem registrierte der Kanton einen deutlichen Anstieg der Angriffe auf "IT-Infrastrukturen von staatlichen und nichtstaatlichen Einrichtungen und Organisationen", heisst es weiter.
Laut dem Beitrag der NZZ will der Kanton Zürich auch die Zusammenarbeit mit anderen Kantonen und dem Bund ausbauen. Die Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren wolle weitere Cybercrime-Kompetenzzentren aufbauen. Eines für die West- und eines für die Deutschschweiz. Auch die Ausbildung von Polizisten in der Bekämpfung von Cyber-Straftaten soll mit speziellen Lehrgängen gestärkt werden.
Zu der Ankündigung veranstaltete der Regierungsrat am Mittwoch eine Medienkonferenz:
![(Source: William W. Potter / stock.adobe.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2022/11/24/AdobeStock_335895580_preview.png?itok=GcwRaimJ)
Update: Wie man sich vor Kleinanzeigen-Phishing schützt
![Nataly Kremer ist seit März 2023 Chief Product Officer und Head of Research & Development von Check Point. (Source: zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/kremer_nataly_check_point_2025.jpg?itok=3FBISC26)
Wie Check Point KI in der Cybersecurity einsetzt
![(source:zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/01/22/lead-picture_20230301_kaspersky_soc1.jpg?itok=cLdpmKxg)
Kaspersky-Studie: TI hat sechs von zehn Schweizer Firmen vor Angriff bewahrt
![(Source: geralt / pixabay.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/registration-7010437_1280.jpg?itok=BeXsBrvI)
Digitec Galaxus entdeckt Fehlfunktion auf Anmeldeseite
![(Source: Screenshot / www.youtube.com/watch?v=WCSQwPv6Z-k)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/making_friends.jpg?itok=fRQRZPbx)
Wie man sich mit Schweizern anfreundet
![(Source: wir_sind_klein / pixabay.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/data_leak.jpg?itok=CUDXiOfb)
Swissmem-Ausgleichskasse meldet Datenabfluss
![(Source: ThisIsEngineering / pexels.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/women.jpg?itok=XxEOuEU2)
Women in Cyber und Sans machen gemeinsame Sache
![(source:zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/01/22/lead-picture_20230301_kaspersky_soc1.jpg?itok=cLdpmKxg)
Whitepaper zur Kaspersky-Studie "Unternehmen in der Schweiz verhindern Cyberangriffe durch Threat Intelligence / Data Feeds"
![(Source: Romolo Tavani – Fotolia)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/gluehlampe_innovation_geld_investition_idee_romolo_tavani-fotolia_62385777_xl.jpg?itok=XpJk-dm0)
Weniger Investorengeld für Schweizer IT-Start-ups
![Dafür wird die Bezahlapp Twint in der Schweiz eingesetzt. (Source: zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/de_bild_twint_medienmitteilung_1_0.jpg?itok=ORdPqU3a)