Avaloq und Spitch lancieren Sprach-Interface, das Schweizerdeutsch versteht
Avaloq und Spitch haben zusammen eine Stimm- und Spracherkennunslösung entwickelt. Das Sprach-Interface soll in der Lage sein, Sprecher am Telefon zu identifizeren, auch wenn sie Schweizerdeutsch sprechen. Die Lösung soll für Avaloq-Kunden in Kürze zur Verfügung stehen.

Das Schweizer Softwareunternehmen Spitch hat zusammen mit dem Schweizer Finanzdienstleister Avaloq eine Stimm- und Spracherkennungslösung entwickelt. Sie soll eine Person am Telefon anhand des gesprochenen Namens identifizieren und dann deren Identität anhand der Biometrie ihrer Stimme verifizieren können, wie die Unternehmen schreiben. Zudem soll das Sprach-Interface in der Lage sein, auch Schweizer Dialekte während des Gesprächs in Textdaten zu übersetzen.
Ein Prototyp dieser Lösung wurde das erste Mal an der Avaloq Community Conference 2018 vorgestellt. Nun soll sie einsatzbereit sein und Avaloq-Kunden auf der Plattform "Avaloq Software Exchange" bald zur Verfügung stehen.
Zahlen von Google sollen zeigen, dass bereits heute rund 25 Prozent der Suchanfragen in den USA per Spracheingabe erfolgen, wie es in der Mitteilung heisst. Studien gingen davon aus, dass bis 2020 beinahe die Hälfte der analytischen Suchanfragen sprachbasiert erfolgen wird.

Motorola lanciert Klapphandys mit neuem Anstrich

Google Gemini kommt nicht an den Traffic von ChatGPT heran

Oracle bietet isolierte Cloud für Regierungsorganisationen an

Wie sich KI auf Kreative und Kunstschaffende auswirkt

Szblind wird Opfer einer Cyberattacke

Sensibilisierungskampagne warnt vor Nachlässigkeit im Cyberraum

Doom läuft jetzt auch a cappella

Green warnt vor Phishing-Mails mit falschen Absendern

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik
