WEF-Technologieräte sollen der Welt das Vertrauen in die IT zurückgeben
Es gibt keine globalen Richtlinien für IT-Trends, sagt das WEF und will dies mit sechs Technologieräten und einer Konferenz ändern. Mit an Bord sind Vertreter von grossen IT-Firmen. So soll das Vertrauen in Technologie wiederhergestellt werden.

Das World Economic Forum (WEF) hat die Gründung von sechs Räten bekannt gegeben. Die Gremien sollen Vorschläge für die Regulierung von neuen Technologien im Sinne des Gemeinwohls machen und so das Vertrauen in die IT wiederherstellen, wie es in einer Mitteilung heisst. Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft hätten der Gründung in San Francisco beigewohnt.
Das Ziel der Initiative besteht laut dem WEF darin, Politik und Unternehmen Richtlinien für die Förderung neuer Technologien und den Umgang mit damit einhergehenden Herausforderungen zu geben. So soll eine Balance zwischen Chancen und Risiken der IT gefunden werden.
Globale Konferenz geplant
Jeder Rat widme sich einem IT-Feld: künstliche Intelligenz, autonomes Fahren, Blockchain, Drohnen, Internet der Dinge und Präzisionsmedizin. Deren Arbeit umfasst laut WEF:
den Austausch von Erfahrungen mit Regulierung über Landesgrenzen hinweg
die Identifizierung von Lücken in der öffentlichen und privaten Regulierung zusammen mit verschiedenen Interessengruppen
die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses von guter Politikpraxis, um eine bessere Koordination innerhalb und zwischen den Ländern zu ermöglichen
die Vorbereitung eines "Global Technology Governance Summit" mit Spitzenpolitikern und Top-Managern, der im April 2020 über die Bühne gehen soll
Künstliche Intelligenz beschäftigt das WEF schon länger. In einer Studie ortet die Organisation Risiken für die Finanzbranche. Lesen Sie hier mehr darüber.
Laut Mitteilung übernehmen den Vorsitz der sechs Räte:
Global Artificial Intelligence Council: Lee Kai-Fu, Chairman and Chief Executive Officer, Sinovation Ventures; Bradford Smith, President, Microsoft Corp
Global Autonomous and Urban Mobility Council: Brian Gu Hong-Di, Vice-Chairman and President, Xpeng Motors; Keiichi Ishii, Minister of Land, Infrastructure, Transport and Tourism of Japan; Dara Khosrowshahi, Chief Executive Officer, Uber Technologies
Global Blockchain Council: Elizabeth Rossiello, Chief Executive Officer, Founder, BitPesa; Denis Robitaille, Vice President, Information and Technology Solutions, World Bank
Global Drones and Aerial Mobility Council: Violeta Bulc, Commissioner for Transport, European Commission
Global Internet of Things Council: Cristiano Amon, President, Qualcomm Incorporated; Mariya Gabriel, Commissioner for Digital Economy and Society, European Commission; Adrian Lovett, President and Chief Executive Officer, World Wide Web Foundation
Global Precision Medicine Council: Laurie Glimcher, President and Chief Executive Officer, Dana-Farber Cancer Institute; Peer Schatz, Chief Executive Officer, Qiagenpeer Schatz, Chief Executive Officer, Qiagen; Wang Chen, President, Chinese Academy of Medical Sciences

Worldline verstärkt Führungsteam

Das Einmaleins des Programmierens

Szblind wird Opfer einer Cyberattacke

Weniger Rechenaufwand für zuverlässige KI-Antworten

Wie sich KI auf Kreative und Kunstschaffende auswirkt

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Motorola lanciert Klapphandys mit neuem Anstrich

Doom läuft jetzt auch a cappella

Oracle bietet isolierte Cloud für Regierungsorganisationen an
