HSLU bildet Datenkünstler aus
Die HSLU startet einen neuen Lehrgang, der Know-how für Datenvisualisierungen und grafisches Design vermitteln soll. Der Bachelor Data Design & Art startet im Herbst 2020.

Die Hochschule Luzern lanciert einen Bachelor für experimentierfreudige Designer mit Flair für Datenvisualisierungen. Wie die HSLU mitteilt, soll dieser europaweit einzigartige Lehrgang Studierenden beibringen, Informationen in Bild, Ton oder als Skulptur der breiten Bevölkerung zu vermitteln. Das neue Studienangebot startet im Herbst 2020.
Die Studierenden sollen sich etwa mit Fragen wie diesen beschäftigen:
In welcher Beziehung stehen Wohlstand und gesunde Ernährung zueinander?
Lassen sich Klimadaten als 3D-Modell drucken?
Wie setzt man Zahlen zu Migrationsströmen in Klangwelten um?
Der Bachelor richtet sich an Menschen, die sich für grafisches Design und Informationstechnologien interessieren. "Unsere Studierenden setzen sich inhaltlich mit Daten auseinander und hinterfragen diese kritisch. Gleichzeitig beherrschen sie das Handwerk und können aussagekräftige Visualisierungen in unterschiedlichen Formaten erstellen", lässt sich Studienleiterin Isabelle Bentz in der Mitteilung zitieren.
Absolventen des neuen Studiengangs könnten etwa in Medienunternehmen, Museen und anderen Kultureinrichtungen, für Bildungs- und Forschungsinstitutionen, Nonprofit-Organisationen sowie für international tätige Firmen arbeiten. Die HSLU schlägt zudem folgende Berufe vor, für die sich der Studiengang als Vorbereitung eignen würde:
Informationsdesignerin in einer Agentur
Visual Data Scientist in einem Technologiekonzern
Visuelle Vermittlerin bei einer NGO
Selbstständiger Datenkünstler
Datendesignerin an einer Universität oder Fachhochschule
An folgenden Daten veranstaltet die HSLU Informationsanlässe:
16. März 2020, 18 Uhr, Silo Gundeldingerfeld, Basel
19. März 2020, 18 Uhr, Viscosistadt 745, Luzern-Emmenbrücke
23. März 2020, 18:30 Uhr, Colab, Community Salon, Zürich
6. und 20. April 2020, 19:00 Uhr, Co-Working Lounge Tessinerplatz, Zürich
Weitere Informationen bietet die HSLU auf der Website des Studiengangs.
HSLU-Forscher publizierten kürzlich eine Studie, die zeigte: Die Nachfrage nach 3-D-Druckern steigt. Durch die neue Art der Fertigung könnten hiesige Hersteller sogar die Produktion zurück in die Schweiz verlagern.

Wie sich KI auf Kreative und Kunstschaffende auswirkt

Worldline verstärkt Führungsteam

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Sensibilisierungskampagne warnt vor Nachlässigkeit im Cyberraum

Oracle bietet isolierte Cloud für Regierungsorganisationen an

Google Gemini kommt nicht an den Traffic von ChatGPT heran

Doom läuft jetzt auch a cappella

Szblind wird Opfer einer Cyberattacke

Green warnt vor Phishing-Mails mit falschen Absendern
