Stadler Rail und die Deutsche Bahn schaffen einen digitalen Zug-Zwilling
Die Deutsche Bahn entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Hersteller Stadler Rail einen digitalen Zwilling einer Zugreihe. Der Digital Twin soll helfen, Störungen und Ausfälle zu vermeiden.

Die Deutsche Bahn (DB) arbeitet mit dem Schweizer Schienenfahrzeughersteller Stadler Rail an einem digitalen Zwilling eines Zuges. Dies sei eine Premiere und "ein wichtiger Meilenstein für die Digitalisierung des Bahnbetriebs", schreiben die beiden Unternehmen in einer Pressemitteilung.
Der erste Klon-Prototyp ist in Entwicklung und wird an der Stadler-Zugreihen "429.1" ankoppeln, von welchen die DB zurzeit 28 Modelle auf den Regionalstrecken betreibt. Stadler begann diese Modelle mit den notwendigen Technologien zur Datenerfassung und -übertragung auszustatten, um Fahrzeugdaten in Echtzeit zu verarbeiten. Somit können künftige Störungen und Ausfälle reduziert werden.
Die virtuellen Nachbildungen der DB-Züge werden zunächst mit den Daten von Klimaanlagen, Türen und Achsen versorgt. Das Partnerunternehmen erklärt, dass eine künstliche Intelligenz diese Daten verarbeitet und damit eine realitätsnahe Simulation des Zuges rekonstruiert.
"Durch die Realisierung digitaler Zwillinge einer ganzen Fahrzeugflotte, erhalten wir als Fahrzeughersteller zusammen mit der DB relevante Daten. Auf diese Weise können wir eine proaktive Wartung und eine ständige Optimierung des Obsoleszenzmanagements sicherstellen. Das hilft beiden Beteiligten, die Verfügbarkeit der Fahrzeuge nachhaltig zu verbessern und Ausfälle durch Defekte zu minimieren", betont Jure Mikolčić, CEO von Stadler Deutschland.
Digitale Zwillingsprojekte sind auf dem Vormarsch, in der Schweiz und anderswo. Informatiker der ETH Zürich und des Nationalen Hochleistungszentrums der Schweiz (CSCS) beteiligen sich an einem europäischen Forschungsprojekt zur Erstellung eines digitalen Zwillings der Erde, wie Sie hier lesen können. Dell hilft derweil bei der Erstellung von Millionen digitaler Zwillinge, um die Long-Covid-Forschung zu unterstützen.
Mehr zu Digital Twins erfahren Sie hier im Hintergrundbericht zu dem Thema lesen: Digital Twins - der virtuelle Spiegel zur physischen Welt.

Samsung bringt E-Paper-Display mit 200 Tagen Akkulaufzeit in die Schweiz

Visa und Mastercard lancieren Bezahllösungen für KI-Agenten

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

TCS führt drohnenbasierte Logistikdienste ein

Schweizer Angestellte greifen zunehmend zur KI - und scheren sich wenig um Richtlinien

Die wohl wunderschöne Gesangsstimme von Ankylosauriern

Weshalb Innovation mit der Erneuerung von Legacy-Systemen beginnt

Generative KI stellt die Cybersicherheit vor Herausforderungen

Software für die Strafverfolgung von der Schweizer Marktführerin
