Dell unterstützt Long-Covid-Forschung mit digitalen Zwillingen
Dell entwickelt eine Datenplattform zur Erstellung von bis zu zwei Millionen digitaler Zwillinge von Long-Covid-Patienten. Dies soll helfen, die Krankheit zu verstehen und die Behandlungsmethoden zu verbessern.
![(Source: Pixabay)](https://data.netzwoche.ch/styles/np8_full/s3/media/2021/09/14/digital-twins.jpg?itok=WR5TWZgF)
Dell investiert in die Long-Covid-Forschung. Das Technologieunternehmen arbeitet an einer Datenplattform, mit deren Hilfe künftig digitale Zwillinge von Long-Covid-Patienten erstellt werden sollen. Dell arbeitet dabei mit der I2b2 Transmart Foundation zusammen. Sie stellt Open-Source-Software und Datenbanken bereit, um die datengesteuerte Medizin voranzutreiben.
Bis zu zwei Millionen digitale Zwillinge sollen dereinst auf der Plattform entstehen. Die von der i2b2-Transmart-Forschungsgemeinschaft eingesetzte Netzwerk-Speicherlösung basiert auf Dell EMC PowerEdge-, PowerStore- und PowerScale-Systemen. Weitere Komponenten kommen von VMware und Boomi, beides Firmen, die Dell verkaufen will, wie Sie hier lesen können. Die Lösung soll es Forschenden ermöglichen, anonymisierte Daten aus verschiedenen Überwachungssystemen und elektronischen Krankenakten zu sammeln, zu speichern und zu analysieren.
Einmal erstellt, sollen die digitalen Zwillinge kontinuierlich mit klinischen Daten aktualisiert werden. Diese sollen von mobilen Messgeräten kommen, die die Patienten zuhause verwenden. Darunter etwa Beatmungsgeräte oder Herzmonitore. Auch die Daten weiterer medizinischer Untersuchungen fliessen in die digitalen Zwillinge ein. Mithilfe von künstlicher Intelligenz vergleicht die Plattform kontinuierlich die digitalen Zwillinge verschiedener Patienten, um Ähnlichkeiten zu erkennen und Behandlungen zu entwickeln, die für eine bestimmte Gruppe funktionieren.
Auch Schweizer Hochschulen greifen für die Covid-Forschung auf digitale Zwillinge zurück. Ein interdisziplinäres Projekt, an dem sich die ETHs Lausanne und Zürich, die Universität Bern und diverse europäische Forschungseinrichtungen beteiligen, versucht, schwere Krankheitsverläufe präziser vorauszusagen. Mehr zu diesem Projekt lesen Sie hier.
![(Source: William W. Potter / stock.adobe.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2022/11/24/AdobeStock_335895580_preview.png?itok=GcwRaimJ)
Update: Wie man sich vor Kleinanzeigen-Phishing schützt
![Nataly Kremer ist seit März 2023 Chief Product Officer und Head of Research & Development von Check Point. (Source: zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/kremer_nataly_check_point_2025.jpg?itok=3FBISC26)
Wie Check Point KI in der Cybersecurity einsetzt
![(Source: wir_sind_klein / pixabay.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/data_leak.jpg?itok=CUDXiOfb)
Swissmem-Ausgleichskasse meldet Datenabfluss
![(Source: ThisIsEngineering / pexels.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/women.jpg?itok=XxEOuEU2)
Women in Cyber und Sans machen gemeinsame Sache
![Dafür wird die Bezahlapp Twint in der Schweiz eingesetzt. (Source: zVg)](/s3/files/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/de_bild_twint_medienmitteilung_1_0.jpg?itok=ORdPqU3a)
Twint erreicht neue Höhen
![(source:zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/01/22/lead-picture_20230301_kaspersky_soc1.jpg?itok=cLdpmKxg)
Whitepaper zur Kaspersky-Studie "Unternehmen in der Schweiz verhindern Cyberangriffe durch Threat Intelligence / Data Feeds"
![(source:zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/01/22/lead-picture_20230301_kaspersky_soc1.jpg?itok=cLdpmKxg)
Kaspersky-Studie: TI hat sechs von zehn Schweizer Firmen vor Angriff bewahrt
![(Source: geralt / pixabay.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/registration-7010437_1280.jpg?itok=BeXsBrvI)
Digitec Galaxus entdeckt Fehlfunktion auf Anmeldeseite
![(Source: Romolo Tavani – Fotolia)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/gluehlampe_innovation_geld_investition_idee_romolo_tavani-fotolia_62385777_xl.jpg?itok=XpJk-dm0)
Weniger Investorengeld für Schweizer IT-Start-ups
![(Source: Screenshot / www.youtube.com/watch?v=WCSQwPv6Z-k)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/making_friends.jpg?itok=fRQRZPbx)