Kanton Zürich und PHZH veröffentlichen neues Online-Lehrmittel zum Datenschutz
In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Zürich hat der Kanton Zürich ein Online-Lehrmittel für 9- bis 13-Jährige lanciert. Es heisst "Meine Daten, meine Spuren" und soll das Bewusstsein für das Recht auf Privatsphäre und Datenschutz fördern.

Anlässlich des Safer Internet Days 2023 stellt der Kanton Zürich ein neues Lehrmittel zum Thema Datenschutz vor. Entwickelt wurde es in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH), wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Das Online-Lehrmittel "Meine Daten, meine Spuren" ist Teil der Serie "Selbstbestimmt digital unterwegs", die Grundschülern grundlegendes Wissen zum Thema Privatsphäre und Datenschutz vermitteln soll.
Das neue Lehrmittel richtet sich an 9- bis 13-Jährige, setzt also laut dem Kanton in einem Alter an, in dem Kinder erstmals selbstständig das Internet und die sozialen Medien erkunden. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich auf spielerische und kreative Weise mit Themen wie Videoüberwachung, Onlinewerbung und Privatsphäre im Internet auseinander. Sie sollen sich ihrer persönlichen Datenspuren bewusst werden und lernen, wie es gelingen kann, sich zwischen Anonymität und der Nachverfolgbarkeit dieser Informationen möglichst selbstbestimmt und reflektiert zu bewegen.
"Es ist unsere Aufgabe, das Bewusstsein für das Menschenrecht auf Privatsphäre und Datenschutz zu fördern. Damit tragen wir zu einem selbstbestimmten Leben in einer digitalen Umwelt bei", kommentiert die Zürcher Datenschutzbeauftragte Dominika Blonski.
Das Online-Lehrmittel "Meine Daten, meine Spuren" steht kostenlos auf der Website datenschutzlernen.ch zur Verfügung. Dort gibt es auch den früher erschienenen und preisgekrönten ersten Teil der Serie, der sich an 4- bis 9-jährige Kinder richtet. Einen dritten Teil für Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren soll im Sommer 2023 veröffentlicht werden.
Ebenfalls anlässlich des Safer Internet Days hat das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) an seine Sensibilisierungskampagne S-U-P-E-R erinnert. Das Akronym steht für fünf einfache Schritte, um die eigene Cybersicherheit deutlich zu verbessern. Welche das sind, lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Cyberkriminelle locken mit Macbook-Gewinnspiel

Onlinehändler kämpfen mit der KI-Einführung

Google Chrome schliesst kritische Sicherheitslücke

TEFO 25: Intensives ICT-Wissen für die Praxis – ohne Verkaufsfloskeln

Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit

Digitale Souveränität wahrt Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit

"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

Ransomware-Bande Akira attackiert vermehrt Schweizer Unternehmen
