Swisscom übernimmt Camptocamp
Camptocamp geht in die Hände von Swisscom über. Der Telko übernimmt die Mehrheit am Westschweizer Open-Source-Spezialisten mit Sitz in Bussigny bei Lausanne.
![(Source: Michael Derrer Fuchs / stock.adobe.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/np8_full/s3/media/2024/03/07/adobestock_562491191_editorial_use_only_preview_2.jpg?itok=7hLwsZcU)
Swisscom hat eine Mehrheitsbeteiligung am Open-Source-Spezialisten Camptocamp mit Sitz in Bussigny bei Lausanne erworben. Durch den Teilerwerb positioniere sich der Telko in einem neuen Marktsegment, das im Kontext der digitalen Souveränität immer wichtiger werde, teilt Swisscom mit. Über den Kaufpreis schweigen sich beide Seiten aus.
Mit der Übernahme möchte die Swisscom ihr Angebot im Bereich Geoinformationssysteme (GIS) ausbauen, lässt sich Thomas Wettstein, Head of IT Solutions bei Swisscom Business Customers, in der Mitteilung zitieren. "Dort wollen wir gemeinsam deutlich wachsen und mit innovativen Produkten sowie Services am Markt auftreten - mit Fokus auf den öffentlichen Sektor."
Thomas Wettstein, Head of IT Solutions, Swisscom Business Customers. (Source: Netzmedien)
Camptocamp soll mit dem bestehenden Management sowie Strukturen fortbestehen und Wachstumsambitionen in der deutschsprachigen Schweiz realisieren, wie es in der Mitteilung heisst.
Das 2001 gegründete Unternehmen bietet - abgesehen von quelloffenen GIS-Lösungen - auch ERP-Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit Odoo und IT-Infrastrukturmanagement an. Das Unternehmen beschäftigt eigenen Angaben zufolge rund 190 Mitarbeitende und hat zusätzlich zum Sitz in Bussigny auch Niederlassungen in Olten, Paris, Chambéry und München.
Die Swisscom sorgt übrigens mit anderen Übernahmeplänen für Diskussionen im Parlament: Der Telko möchte den Mobilfunkanbieter Vodafone Italia für 8 Milliarden Euro übernehmen, was unter Politikerinnen und Politikern gemischte Reaktionen hervorruft und die Debatte um Privatisierung wiederaufleben lässt. Lesen Sie hier mehr dazu.
![(Source: wir_sind_klein / pixabay.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/data_leak.jpg?itok=CUDXiOfb)
Swissmem-Ausgleichskasse meldet Datenabfluss
![(Source: William W. Potter / stock.adobe.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2022/11/24/AdobeStock_335895580_preview.png?itok=GcwRaimJ)
Update: Wie man sich vor Kleinanzeigen-Phishing schützt
![(Source: Romolo Tavani – Fotolia)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/gluehlampe_innovation_geld_investition_idee_romolo_tavani-fotolia_62385777_xl.jpg?itok=XpJk-dm0)
Weniger Investorengeld für Schweizer IT-Start-ups
![Nataly Kremer ist seit März 2023 Chief Product Officer und Head of Research & Development von Check Point. (Source: zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/kremer_nataly_check_point_2025.jpg?itok=3FBISC26)
Wie Check Point KI in der Cybersecurity einsetzt
![(Source: geralt / pixabay.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/registration-7010437_1280.jpg?itok=BeXsBrvI)
Digitec Galaxus entdeckt Fehlfunktion auf Anmeldeseite
![(Source: ThisIsEngineering / pexels.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/women.jpg?itok=XxEOuEU2)
Women in Cyber und Sans machen gemeinsame Sache
![(source:zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/01/22/lead-picture_20230301_kaspersky_soc1.jpg?itok=cLdpmKxg)
Kaspersky-Studie: TI hat sechs von zehn Schweizer Firmen vor Angriff bewahrt
![Dafür wird die Bezahlapp Twint in der Schweiz eingesetzt. (Source: zVg)](/s3/files/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/de_bild_twint_medienmitteilung_1_0.jpg?itok=ORdPqU3a)
Twint erreicht neue Höhen
![(source:zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/01/22/lead-picture_20230301_kaspersky_soc1.jpg?itok=cLdpmKxg)
Whitepaper zur Kaspersky-Studie "Unternehmen in der Schweiz verhindern Cyberangriffe durch Threat Intelligence / Data Feeds"
![(Source: Screenshot / www.youtube.com/watch?v=WCSQwPv6Z-k)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/making_friends.jpg?itok=fRQRZPbx)