Focus: Digital Trust

Digital Trust – mehr als nur alter Wein in neuen Schläuchen

Uhr
von ­Petra Maria Asprion, Head of Competence Center Digital Trust, Hochschule für Wirtschaft FHNW

Unternehmen sind heute auf eine Onlinepräsenz und digitale Kommunikation angewiesen. Um nachhaltig erfolgreich zu sein, ist es essenziell, dass sie einen vertrauenswürdigen und transparenten digitalen Fussabdruck pflegen. Mit dem ­Aufkommen von künstlicher Intelligenz wird dies noch wichtiger.

­Petra Maria Asprion Head of Competence Center Digital Trust, Hochschule für Wirtschaft FHNW. (Source: zVg)
­Petra Maria Asprion Head of Competence Center Digital Trust, Hochschule für Wirtschaft FHNW. (Source: zVg)

Digital Trust hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Dies zeigt eine quantitative Recherche der Google-Suchabfragen. Sie zeigte, dass Digital Trust in den Jahren 1996 bis 2017 nur gelegentlich auftauchte; ab 2019 erfuhr das Thema plötzlich erhöhtes Interesse, mit signifikant steigenden Treffern bei Google und auch bei Forschungspublikationen. Die diskutierten Themen drehen sich seither im Wesentlichen um die Gewinnung und Hinterfragung von Vertrauen in unterschiedlichen Kontexten (siehe Tabelle): 

Digital Trust – Fokusbereiche

Digital Trust versus Cybersecurity

Das Competence Center Digital Trust justierte seine Forschungsaktivitäten rund um Cybersecurity im Jahr 2021 neu und nutzt seither «Digital Trust» als Leitmotiv. Wir entschieden uns dafür, weil Forschungsresultate zeigten, dass Cybersecurity nachhaltig nur funktioniert, wenn es in einen grösseren Kontext, in ein Ökosystem rund um digitales Vertrauen eingebettet ist. Digital Trust beziehungsweise digitales Vertrauen bedeutet, unsere digitale Welt sicher und ehrlich zu gestalten. Dies beinhaltet die Gewährleistung von sicheren Online-Interaktionen (Cybersecurity), die Wahrung der Privatsphäre (Datenschutz), die sichere und verantwortungsbewusste Nutzung neuer Technologien, ethisches Handeln, das aktive Managen von Risiken, das Einhalten von Gesetzen und Regeln (Compliance) sowie deren Beobachtung (Audit). Unter der Umsetzung von Digital Trust verstehen wir, die genannten Bereiche zu verknüpfen, die Abhängigkeiten zu berücksichtigen und in einem ganzheitlichen Konzept zu etablieren. 

Relevanz von Digital Trust

Um Einblicke in die globalen Praktiken und Wahrnehmungen in Bezug auf Digital Trust zu erhalten, führte in diesem Frühjahr ISACA bereits zum dritten Mal eine globale Studie durch. Es wurde aufgezeigt, welche Auswirkungen eine effektive Implementierung von Digital Trust auf Unternehmen haben kann. Die Resultate zeigen, dass es vorteilhaft ist, Digital Trust ernst zu nehmen, um die positiven Auswirkungen dieses holistischen Konzepts zu realisieren. Dazu gehört etwa, dass sich die Reputation positiv entwickelt, dass zuverlässigere Daten verfügbar sind und dass sich die Daten- und Cybersicherheit im Unternehmen erhöht. All diese Faktoren führen laut der Studie letztlich zu einer höheren Loyalität von Kunden und Mitarbeitenden, was sich wiederum positiv auf die Gewinnentwicklung eines Unternehmens auswirkt. 

Beispiel künstliche Intelligenz 

Die Vertrauenswürdigkeit von KI ist von grundlegender Bedeutung für die Förderung der Akzeptanz und Zuverlässigkeit von (neuen) Technologien, die viele Aspekte unseres täglichen Lebens beeinflussen (werden). Mit dem Konzept von Digital Trust rückt die Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit von digitalen Daten in den Mittelpunkt, um zu garantieren, dass KI-Systeme wie beabsichtigt und unvoreingenommen arbeiten, die Privatsphäre schützen und Ergebnisse liefern, die mit ethischen Standards übereinstimmen. Die Fokussierung auf Digital Trust erhöht nicht nur die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit von KI, sondern auch die Kenntnis von Vorschriften und Regeln und deren Umsetzung. Damit wird wiederum das öffentliche Vertrauen in KI-Anwendungen gestärkt.

Webcode
CsFK9KFq