Wild Card von Christof Zogg

Apple Vision Pro – überteuerter Prototyp oder Vorbote des Metaverse?

Uhr
von Christof Zogg, Head of Business Transformation, Swisscom B2B

Am 2. Februar dieses Jahres hat Apple seine VR-Brille – Entschuldigung: seinen Spatial Computer Vision Pro lanciert. Der Schreibende hat das Device für Sie bereits getestet und bewertet, was daran begeistert, woran es noch fehlt und was es für die Vision eines Metaverse bedeutet.

Kaum einer digitalen Technologie wurde so oft der baldige Durchbruch vorausgesagt wie der Virtual Reality (VR). Der Schreibende selbst verfasste vor neun Jahren an dieser Stelle eine Kolumne mit dem schokoriegelartigen Titel "VR, wenn’s wieder mal länger dauert".

Was hat sich seither verändert? Im Wesentlichen der Umstand, dass sich zwei schwerreiche Big Techs entschlossen haben, ihr Schicksal an den Erfolg des Metaverse zu knüpfen. Da ist einerseits Meta, das eigens dafür seinen Namen geändert und seit 2019 36 Milliarden Dollar Social-Media-Profit in seine Reality Labs Division gepumpt hat. Und andererseits Apple mit seiner bisher unnachahmlichen Fähigkeit, neuen Consumer-Electronics-Kategorien zum Durchbruch zu verhelfen. So geschehen mit dem MP3-Player (2001), Smartphone (2007), dem Tablet (2010) und der Smartwatch (2015).

New York, New York

Am 2. Februar lancierte Apple exklusiv in den USA mit der 3499 Dollar teuren Vision Pro seinen Einstieg ins Rennen um die Vorherrschaft im Metaverse. Und kreierte gleich mal einen kleinen Launch-Hype mit allem, was dazugehört: den obligaten Warteschlagen, euphorischen Reviews und lustigen Memes. Bis der Schreibende in der Schweiz eine Woche später das Geek-Device selbst in Händen halten konnte, bedurfte es des tatkräftigen und begeisterten Apple-Fans René V. (Name der Redaktion bekannt), der, ausgestattet mit seiner Überzeugungskraft, einer amerikanischen Kreditkarte und einem Flugticket nach New York, die Hypebrille beschaffte und sicher zurück nach Helvetien brachte. Dort fand anschliessend die persönliche Hands-on-Session statt. 

Da guckst Du in die Turbine 

Insgesamt machte Apple vieles richtig. Die Konfiguration und Nutzung sind so benutzerfreundlich, dass kein Blick ins Manual nötig ist. Schnell ist die Iris-Steuerung auf die eigene Physiognomie kalibriert und die Gestensteuerung gelernt. Ein Blick auf den beabsichtigten Button und eine sanfte Berührung und schon springt man ins gewünschte Menü. Dort erwarten einen kristallklare immersive Panoramafotos oder 360-Grad-Videos. So lässt sich etwa eine Slackline-Artistin auf dem Hochseil aus einer gefühlten Distanz von einem Meter teilnehmend beobachten. Oder man bestaunt eine virtuelle 3-D-Flugzeugturbine im Büro, die man elefantengross und tennisballklein skalieren kann.

It’s Magic, but …

Und das Fazit? Die erste Voraussetzung für eine Technologie­disruption ist gegeben: Die neue VR-Brille sorgt ohne Zweifel für einen "Magic of Software"-Moment. Die zweite Bedingung wird leider nicht erfüllt: Noch gibt es keine Anwendung, die zu einer täglichen Nutzung des Geräts führen könnte. Zu "autistisch" fühlt sich das Tragen der überdimensionierten Skibrille im sozialen Raum an, auch wenn einzelne Anwendungsfälle bereits eine Ahnung davon geben. Sollte es aber gelingen, das Device auf die Grösse einer normalen Brille zu miniaturisieren, dann werde ich als einer der Ersten in der Warteschlange stehen.

Eingangs gefragt, ob Apples Vision Pro eher ein überteuerter Prototyp oder ein Vorbote des Metaverse sei – Antwort: weder noch. Zurzeit ist eher ein Geek-Statussymbol auf der verzweifelten Suche nach einer Killerapplikation.

Webcode
NUm8adsC