Google wehrt sich gegen die Vorwürfe deutscher Verlage
Die Internetsuchmaschine Google wehrt sich gegen die Kritik deutscher Verlagshäuser, die dem Internetdienst vorwerfen, ungerechterweise von journalistischen Inhalten zu profitieren.
Google Europa-Chef Philipp Schindler sagte gegenüber dem Spiegel, dass er sich freuen würde, wenn die Verlage ihre Energie, die sie heute in Angriffe gegen Google investierten dafür verwenden würden, erfolgreichere Geschäftsmodelle im Netz zu entwickeln. Schindler versteht zwar die Ängste der Verlage, glaubt aber nicht, dass es den Verlagen besser gehen würde, wenn es Google nicht geben würde.
Gemäss dem Online-Newsdienst Heise.de kam diesbezüglich zuletzt die deutlichste Kritik von Hubert Burda dem Verlagsleiter von Focus und Bunte. Dieser wirft Google vor, sich an den Leistungen der Verlage zu bereichern. Es handle sich um die „schleichende Enteignung“, da Google mit journalistischen Inhalten, die die Verlage mit hohen Kosten herstellten, viel Geld mache, meinte Burda.
Wie der Netzticker letzte Woche berichtete, sucht auch der Axel Springer Verlag nach neuen Einnahmequellen und plant künftig auf Paid Content umzusteigen. Mit dem sogenannten Freemium-Angebot will der Verlag den Nutzern die aktuellen Nachrichten weiterhin kostenlos zugänglich machen, aber für lokale Nachrichten, die Archivsuche sowie für weitere Dienste Geld verlangen. Ganz neu ist die Idee aber nicht. Das amerikanische Medienhaus News Corp von Rupert Murdoch hatte bereits früher ein ähnliches Konzept angekündigt.

Interview mit Gabriela Unseld
Wie sich KI auf Kreative und Kunstschaffende auswirkt
Uhr

Drei Neuzugänge
Worldline verstärkt Führungsteam
Uhr

Möglicher Datenabfluss
Szblind wird Opfer einer Cyberattacke
Uhr

Scammer wollen an Kreditkartendaten
Green warnt vor Phishing-Mails mit falschen Absendern
Uhr

Motorola Razr 60
Motorola lanciert Klapphandys mit neuem Anstrich
Uhr

Chor besingt Shooter
Doom läuft jetzt auch a cappella
Uhr

Oracle Cloud Isolated Region
Oracle bietet isolierte Cloud für Regierungsorganisationen an
Uhr

Neuer Teil von "S-U-P-E-R"
Sensibilisierungskampagne warnt vor Nachlässigkeit im Cyberraum
Uhr

User-Zahlen
Google Gemini kommt nicht an den Traffic von ChatGPT heran
Uhr

Company Profile von gibb Berufsfachschule Bern
Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik
Uhr