Ygnis: "Wir haben einen Grossteil unserer Kernprozesse optimiert"
Durch eine Eigenentwicklung und Unterstützung von Swisscom können die Heizkessel von Ygnis jederzeit überwacht werden. Vor allem im Support/Störungs-Prozess wird so viel Zeit und Geld eingespart.

Das Unternehmen Ygnis wurde 1943 gegründet und verdankt seinen weltweiten Ruf dem Willen, immer bessere Heizungsanlagen herzustellen. Ygnis erfüllt sämtliche Anforderungen für die Beheizung von Industrieanlagen und produziert seit 1996 den Varino, einen Pyrogaskessel mit integriertem vollmodulierenden Brenner, bei dem die neuesten Kenntnisse der elektronischen Steuerung eingesetzt werden. Das industrielle Know-how, welches insbesondere an der Produktionsstätte in Cambrai in Nordfrankreich erworben wurde, sowie die Präsenz in zahlreichen europäischen Ländern führte im Jahr 2000 zur Integration von Ygnis in die Unternehmensgruppe Atlantic.
Die Lösung von Ygnis
Durch eine Eigenentwicklung und Unterstützung von Swisscom können die Heizkessel von Ygnis jederzeit überwacht werden. Die Heizkessel sind mit einem Modul ausgestattet, welches über eine SIM-Karte mit dem Swisscom-Netz verbunden ist. Support und Wartungsarbeiten können online ausgeführt werden. Zudem können technische Werte abgelesen werden. Zukünftig wird über eine Plattform (eAlarm) die Störung direkt den zuständigen Mitarbeitern zugeteilt (Pilotprojekt).
Der erzielte Business-Nutzen
Im Support/Störungs-Prozess kann viel Zeit und Geld eingespart werden. Zudem hat Ygnis nun die Übersicht und Transparenz, um welche Störung es sich handelt und direkten Zugriff auf das System. Die Reisekosten können optimiert und der CO2-Ausstoss verbessert werden (-> Green ICT-Vorsprung). Es konnte sogar noch zusätzliches Business durch ein lanciertes Wartungsabo generiert werden.
Das Urteil der Jury
"Konzeptionell eine höchst interessante Lösung mit potenziell hohem Nutzen sowohl für die Hausverwaltung, die Mieter als auch das Unternehmen. Die Lösungsentwicklung erfolgte mit einem hohen Eigenanteil. Es sind zudem erste Kommerzialisierungsumsetzungen (Serviceabo) angestossen."
(Thomas Wirth, Head Key Clients, Private Banking Switzerland, Managing Director, Clariden Leu Ltd)
3 Fragen an das Unternehmen
Warum haben Sie sich beim Business Award beworben?
Wir als innovative Firma mit guten Ideen möchten im Markt die Chance nutzen, uns zu präsentieren. Zudem erhoffen wir mit einem positiven Resultat unseren Konzern in Frankreich zu begeistern und mit einem "externen" Award zu zeigen, dass wir Schweizer was "drauf" haben.
Warum soll genau Ihre Lösung gewinnen?
Wir sind der Überzeugung, dass genau unsere Lösung eine end-to-end Sicht darstellt (von der Grundstörung bis zum Technikeraufgebot). Wir optimieren mit dieser Lösung einen grossen Teil unserer Kernprozesse, können dadurch effizienter die Störung abarbeiten, Kosten und vor allem CO2 einsparen und unseren Kunden zudem einen Mehrwert bieten, was uns eine grössere Kundenbindung und "up selling"-Potential einbringt. Dies ist uns sehr gut gelungen und ist sicherlich nicht etwas Alltägliches. Zudem zeigen wir, dass es auch in der Industrie-Branche Firmen gibt, die immer einen "tick" schneller sind und wir uns nachhaltig verbessern.
Wo würden Sie den Pokal hinstellen, wenn Sie siegen?
In unserem Welcome-Bereich, damit jeder Mitarbeiter stolz auf das Geleistete sein und noch motivierter die neuen Herausforderungen anpacken kann. Und natürlich können so auch unsere Kunden das Werk besuchen und sehen, mit welch innovativem Partner sie zusammenarbeiten.

Wie sich KI auf Kreative und Kunstschaffende auswirkt

Oracle bietet isolierte Cloud für Regierungsorganisationen an

Sensibilisierungskampagne warnt vor Nachlässigkeit im Cyberraum

Google Gemini kommt nicht an den Traffic von ChatGPT heran

Worldline verstärkt Führungsteam

Motorola lanciert Klapphandys mit neuem Anstrich

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Doom läuft jetzt auch a cappella

Szblind wird Opfer einer Cyberattacke
