Bund präsentiert Masterplan für ICT-Strategie
Für die Umsetzung der ICT-Strategie hat der Bund einen Masterplan vorgelegt. Für 2016 und 2017 verfolgt der Plan drei Schwerpunkte. Diese sind Geschäftsausrichtung, Steuerung und Führung der IKT sowie Erbringung der IKT-Leistungen.
In der Sitzung am 29. Juni hat der Bundesrat den "Masterplan zur IKT-Strategie des Bundes" verabschiedet. Dieser gibt die Strossrichtung für die Umsetzung der ICT-Strategie des Bundes für den Zeitraum von 2016 bis 2019 vor, teilt das Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB) mit. Der Plan soll künftig jährlich aktualisiert werden. Der Masterplan definiert im Wesentlichen drei Schwerpunkte für die Umsetzung. Im Detail sind dies:
- "Geschäftsausrichtung": Hierbei geht es laut Mitteilung um die "Erarbeitung einer IKT-Sourcing-Strategie, die IKT-Planung für bundesweite Supportprozesse, die Gesamtplanung der Standarddienste sowie die Optimierung von Beschaffungsprozessen."
- "Steuerung und Führung der IKT": Dieser Punkt umfasst die strategische Entwicklung der Bundesinformatik. Dabei soll das IKT-Managementsystem schrittweise optimiert werden.
- "Erbringung der IKT-Leistungen": Unter diesem Schwerpunkt sind vor allem die Aktivitäten für den geplanten Rechenzentrumsverbund namens "Campus" zu finden. Laut Plan soll dieser bis 2020 den Betrieb aufnehmen. Als Standort ist Frauenfeld vorgesehen.
Der ausführliche Masterplan kann als 29-seitiges PDF auch online eingesehen werden. Der Bund gibt darin detailliert Auskunft über alle Massnahmen und den zeitlichen Rahmen zur Umsetzung.

Motorola lanciert Klapphandys mit neuem Anstrich

Google Gemini kommt nicht an den Traffic von ChatGPT heran

Worldline verstärkt Führungsteam

Doom läuft jetzt auch a cappella

Sensibilisierungskampagne warnt vor Nachlässigkeit im Cyberraum

Szblind wird Opfer einer Cyberattacke

Oracle bietet isolierte Cloud für Regierungsorganisationen an

Green warnt vor Phishing-Mails mit falschen Absendern

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik
