Opacc verpasst seiner ERP-Lösung ein Update
Der Krienser Hersteller von Unternehmens-Software Opacc hat seine ERP-Lösung aktualisiert. Die neue Version bringt eine Medienverwaltung, einen Cloud Client und ein Outlook Widget mit. Ausserdem könne das Programm nun QR-Codes gemäss ISO 20022 drucken.

Opacc hat seine ERP-Lösung "OpaccERP" um einige Funktionen ergänzt. Wie der Hersteller von Unternehmens-Software mit Sitz in Kriens mitteilt, wartet die aktualisierte Version 16.10 mit einigen Neuerungen auf.
Opacc habe die Features der neuen Version bereits an der vergangenen Topsoft vorgestellt, nun stehe das Programm allen Kunden zur Verfügung. "OpaccERP" bringe nun eine Medienverwaltung mit, die Dokumente wie Bilder, E-Mails oder PDFs in den Unternehmensprozess einbinden könne.
Mit dem Update 16.10 halte auch ein "Cloud Client" in "OpaccERP" Einzug. Anwender könnten damit standortunabhängig auf die ERP-Lösung zugreifen. Dies geschehe ohne Infrastruktur für Remote-Benutzer. Client-basierte Integrationen wie Office 365 liessen sich so einfach nutzen, verspricht der Hersteller.
Im Dashboard von "OpaccERP" befinde sich ausserdem ein neues Widget, mit dem Termine, Kontakte und persönliche Einträge aus Outlook auf einen Blick ersichtlich seien. Wie Opacc weiter schreibt, können Nutzer der Lösung nun ausserdem auch Swiss QR-Codes gemäss ISO 20022 auf Rechnungen abbilden und ausdrucken.
Für Kunden mit einem Update-Vertrag, sei das Update auf Version 16.10 kostenlos, wie Urs Amrein, Marketing Manager und Partner von Opacc, auf Anfrage sagte. Kosten entstünden nur durch die Projektleiter, die das Update beim Kunden durchführten.
"Die Dienstleistungs-Kosten für solch grosse Updates sind meistens immer im 4-stelligen Bereich", sagte Amrein weiter. Kunden könnten mit Opacc einen Termin für das Update vereinbaren und die neue Version mit einer Testinstallation prüfen. "Danach wird das neue Update meistens am Abend oder über ein Wochenende eingespielt."

Mistral AI enthüllt KI-Chatbot für Unternehmen

Samsung gewinnt "Display of the Year"-Award für Lead-Technologie

Warum Cybersicherheit in Spitälern auf der Strecke bleibt

Führungskräfte erwarten tiefgreifende Veränderungen durch KI-Agenten

Quantenspin-Modell aus Nanographen-Molekülen

Das seltsame Miauen von Pallaskatzen

Schweizer Unternehmen verlieren in puncto Cyberabwehr an Boden

So wurde Bucher Connect zum Master of Swiss Web 2025

Axians Schweiz erweitert Portfolio um KI-Beratung
