Digitale Transformation im Bau an der Swissbau 2018
Letzte Woche hat vom 16. bis zum 20. Januar die Swissbau stattgefunden. An der Messe in Basel wurde über Energie, Raumplanung und die Digitalisierung in der Baubranche diskutiert. Der digitale Wandel war das dominierende Thema.
![(Source: Swissbau)](https://data.netzwoche.ch/styles/np8_full/s3/media/2018/01/25/medienmitteilung-schlussbericht-detail.jpg?itok=3WB3i0sK)
Dieses Jahr hat die Swissbau zum 25. Mal stattgefunden. Laut den Veranstaltern zeigten 1046 Aussteller ihre Neuheiten. 97'919 Besuchern kamen an die Messe.
Bundesrat Ueli Maurer eröffnete die Messe am 16. Januar in Basel. "Die digitale Transformation wird die Baubranche in den kommenden Jahren stark beschäftigen", sagte Maurer. Die Anwesenheit des Bundesrates unterstreiche die Bedeutung der Schweizer Bauwirtschaft, die jährlich 66 Milliarden Franken umsetze, heisst es in der Mitteilung.
2018 stand die Swissbau unter dem Motto: "Collaboration – alle zusammen oder jeder für sich?" Messeleiter Rudolf Pfander erklärt dies so: "Die Schweizer Bauwirtschaft ist ein grosses Gefüge von Akteuren, die sich brauchen. Man arbeitet Hand in Hand – selbst dann, wenn man in Konkurrenz zueinander steht. Niemand ist alleine erfolgreich."
Bundesrat Ueli Maurer eröffnete am 16. Januar die Swissbau in Basel (Source: Swissbau)
Innovation Lab zeigt die Zukunft des Bauens
An der Sonderschau Swissbau Innovation Lab erlebten die Besucher auf 2000 Quadratmetern die digitale Transformation und unterschiedliche Zukunftstechniken für die Bauwirtschaft. Neben 3-D-Druckern waren dort etwa auch VR-Brillen und Hololenses zu sehen.
Zum Innovation Lab gehörte der virtuelle Begegnungsraum iRoom. Die Besucher konnten dort den fiktiven Neubau des Bundeshauses im Jahr 2025 realitätsnah miterleben. Als Basis der Präsentation diente ein digitales Datenmodell des Neubaus, erarbeitet mit BIM (Building Information Modeling). Die Besucher erhielten einen Eindruck, wie das Bauen der Zukunft aussehen könnte und wie die Kooperation über Branchen hinweg machbar ist.
Welche konkreten Auswirkungen die digitale Transformation auf die Akteure im Bau hat und welche Vorteile sie ihnen bringt, wurde im Veranstaltungs- und Netzwerkformat Swissbau Focus diskutiert. Zahlreiche Schweizer und ausländische Architekten zeigten, wie sie die digitalen Herausforderungen angehen. Auch hier war BIM eines der dominierenden Themen. Im Fokus standen auch Themen wie Energie, Weiterbildung, Raumplanung und Digitalisierung.
Im Bereich Planung wurden unter anderem Softwarelösungen für Planer, Unternehmer und Bewirtschafter gezeigt. Im Bereich Innenausbau zeigten die Aussteller viele Neuheiten zu den Trendwelten Bad und Küche. Technische Innovationen fanden die Messebesucher im Bereich Gebäudetechnik. Die Schlagworte zahlreicher Aussteller waren Energieeffizienz und ressourcenschonende Technologien, wie Swissbau in der Mitteilung schreibt.
"Die Digitalisierung wird als Chance wahrgenommen"
Messeleiter Rudolf Pfander zog ein positives Fazit zur Swissbau 2018: "Die Resonanz der Aussteller hinsichtlich der qualitativ hochstehenden Kontakte und des konstruktiven Netzwerkens waren sehr erfreulich. Das Konzept mit Ausstellung, Weiterbildung und Innovationsforum hat sich ausgezahlt. Wir haben gemerkt, dass die Bereitschaft für ein Miteinander vorhanden ist und die Digitalisierung als Chance wahrgenommen wird. Ich bin überzeugt, dass die Messe für Aussteller wie auch Besucher ein Ansporn war, einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft zu gehen." Die nächste Swissbau findet vom 14. bis 18. Januar 2020 statt.
![(Source: geralt / pixabay.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/registration-7010437_1280.jpg?itok=BeXsBrvI)
Digitec Galaxus entdeckt Fehlfunktion auf Anmeldeseite
![(Source: Screenshot / www.youtube.com/watch?v=WCSQwPv6Z-k)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/making_friends.jpg?itok=fRQRZPbx)
Wie man sich mit Schweizern anfreundet
![Dafür wird die Bezahlapp Twint in der Schweiz eingesetzt. (Source: zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/de_bild_twint_medienmitteilung_1_0.jpg?itok=ORdPqU3a)
Twint erreicht neue Höhen
![(Source: Romolo Tavani – Fotolia)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/gluehlampe_innovation_geld_investition_idee_romolo_tavani-fotolia_62385777_xl.jpg?itok=XpJk-dm0)
Weniger Investorengeld für Schweizer IT-Start-ups
![Nataly Kremer ist seit März 2023 Chief Product Officer und Head of Research & Development von Check Point. (Source: zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/kremer_nataly_check_point_2025.jpg?itok=3FBISC26)
Wie Check Point KI in der Cybersecurity einsetzt
![(Source: ThisIsEngineering / pexels.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/women.jpg?itok=XxEOuEU2)
Women in Cyber und Sans machen gemeinsame Sache
![(source:zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/01/22/lead-picture_20230301_kaspersky_soc1.jpg?itok=cLdpmKxg)
Whitepaper zur Kaspersky-Studie "Unternehmen in der Schweiz verhindern Cyberangriffe durch Threat Intelligence / Data Feeds"
![(Source: wir_sind_klein / pixabay.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/data_leak.jpg?itok=CUDXiOfb)
Swissmem-Ausgleichskasse meldet Datenabfluss
![(source:zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/01/22/lead-picture_20230301_kaspersky_soc1.jpg?itok=cLdpmKxg)
Kaspersky-Studie: TI hat sechs von zehn Schweizer Firmen vor Angriff bewahrt
![(Source: William W. Potter / stock.adobe.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2022/11/24/AdobeStock_335895580_preview.png?itok=GcwRaimJ)