Bundesrat gibt sich eine neue IKT-Sourcing-Strategie
Der Bundesrat hat die IKT-Sourcing-Strategie beschlossen. Diese gilt für die Jahre 2018 bis 2023. Für die Umsetzung ist das Informatiksteuerungsorgan des Bundes zuständig.
![(Source: Béatrice Devènes)](https://data.netzwoche.ch/styles/np8_full/s3/media/2018/03/12/bundeshaus-nord-dsc-6166.jpg?itok=LNg4KaeN)
In der Sitzung am 9. März hat der Bundesrat die IKT-Sourcing-Strategie für die Jahre 2018 bis 2023 verabschiedet. Wie der Bundesrat mitteilt, ist das Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB) mit der Umsetzung beauftragt.
Die Strategie beinhaltet die Beschaffung und Bereitstellung von ICT-Lösungen. Da sich die ICT-Landschaft immer schneller entwickle, seien klare "Rahmenbedingungen und Grundlagen für die Erbringung, Beschaffung und den Bezug" nötig. Diese fänden sind in der Strategie wieder, heisst es in der Mitteilung.
Der Fokus der Strategie liege auf folgenden Punkten:
Kernkompetenzen, Geschäftsausrichtung und Innovationskraft
Wirtschaftlichkeit und Effizienzsteigerung
Standardisierung, Bündelung sowie Komplexitätsreduktion
Koordinierte, agile, schnelle und nachhaltige Leistungsbereitstellung
Jedes Jahr soll das ISB einen angepassten Masterplan für die Umsetzung der Strategie vorlegen. Dabei werden auch die Departemente und die Bundeskanzlei mit einbezogen, wie es weiter heisst. Der vollständige Text der Strategie ist auf der Website des Bundes hinterlegt (PDF).
![(Source: CHUTTERSNAP / Unsplash.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/12/18/chuttersnap-cgxdjyp6-nu-unsplash_0.jpg?itok=Cw6vDvsL)
Ingram Micro beendet Zusammenarbeit mit Broadcom
![Meta muss 251 Millionen Euro Busse wegen Verstössen gegen die EU-DSGVO zahlen. (Source: Gina Sanders / Fotolia.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/11/15/justice_hammer_keyboard_gina_sanders-fotolia_19010834_l.jpg?itok=L2hUcMwe)
Meta erhält 251 Millionen Euro Busse
![Geldregen für Schweizer Start-ups. (Source: frenta / Fotolia.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2020/03/20/geld_regen_frenta-fotolia_63294768_m.png?itok=NcoVVFL_)
Schweizer Start-ups ziehen Millionenbeträge an Finanzierungen an
![(Source: youtu.be/rTLVR1C2udM)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/12/18/maxresdefault_1.jpg?itok=XhHcvPdb)
Wenn die Weihnachtsfeier aus dem Ruder läuft
![(source: zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/12/12/ise_2024_wednesday_hi_res_00041.jpg?itok=g1318Zxp)
ISE 2025: Revolutioniert Unified Communications mit bahnbrechenden Lösungen
![(Source: Ri_Ya / pixabay.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/12/16/chess.jpg?itok=nG99bicj)
Update: Softwareone und Crayon fusionieren
![(Source: btgbtg / iStock.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/12/18/wahl.jpg?itok=NpXxCLOP)
Wie KI die Wahlen beeinflusst
![Michael Gomez, CEO von Cogency (links), und Laurent Calais, CEO von CloudEdge (Source: zVg).](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/12/18/cogency_cloudedge_web.jpg?itok=jVYQtB8v)
Cogency und CloudEdge schliessen sich zusammen
![Claudia Witt, Co-Direktorin Digital Society Initiative,
Universität Zürich. (Source: Brüderli Longhini AG)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/09/23/witt_claudia_umzh_2024.jpg?itok=p6p7cppM)
Was digitalen Zwillingen in der Medizin zum Durchbruch fehlt
![Zu den Hauptrednern der nächsten SCSD gehören der Chef der Schweizer Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, der Berater von Papst Franziskus, Paolo Benanti, und Roche-Verwaltungsratspräsident Severin Schwan. (Source: zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/12/18/scsd_2025_logo.png?itok=dy5JPnxt)