Dieses Zürcher Kinderbuch holt sich internationale Auszeichnung
Der Datenschutzbeauftragte erhält den Global Privacy and Data Protection Award in der Kategorie "Bildung und Sensibilisierung". Ausgezeichnet wird das Lehrmittel "Geheimnisse sind erlaubt", welches 4- bis 9-jährigen Kindern die Bedeutung der Privatsphäre näherbringt. Weitere Auszeichnungen gingen an Behörden Neuseelands, Spaniens und der EU.

Die Internationale Konferenz der Datenschutzbeauftragten verleiht ihre dritten Global Privacy and Data Protection Awards. In der Kategorie "Bildung und Sensibilisierung" wurde der Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich ausgezeichnet. Wie der Kanton Zürich in einer Mitteilung schreibt, wurde der Preis für das Lehrmittel "Geheimnisse sind erlaubt" verliehen.
Der Datenschutzbeauftragte hat das Lehrmittel zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) entwickelt. Es macht 4- bis 9-jährigen Kindern die Bedeutung der Privatsphäre für das Zusammenleben erfahrbar. Konkret lernen sie in fünf Modulen, dass es Geheimnisse gibt, die man für sich behalten darf, während andere wiederum mit den Eltern oder einer anderen erwachsenen Vertrauensperson geteilt werden sollen. Es sei das erste Lehrmittel zu diesem Thema, welches sich an die jüngsten Schüler richtet, wie PHZH-Projektleiter David Gavin in der Mitteilung sagt. Das Projektteam sei derweil daran, weitere Lernmodule zum Umgang mit der eigenen Privatsphäre zu entwickeln. Interessierte können das E-Book "Geheimnisse sind erlaubt" – nach Onlineregistrierung und Installation einer App – kostenlos beziehen.
Die globalen Privacy and Data Protection Awards wurden im Rahmen der 41. internationalen Konferenz der Datenschutzbeauftragten in Tirana verliehen. Vergeben wurden Auszeichnungen in fünf Kategorien. Ausser dem Kanton Zürich erhielt das neuseeländische "Office of the Privacy Commissioner" den Award in der Kategorie "Schlichtung und Vollstreckung". Der europäische Datenschutzbeauftragte wurde in der Kategorie "Innovation" ausgezeichnet, und die spanische "Agencia de Protección de Datos" konnte den ";People's Choice Award" und den Award der Kategorie "Verantwortlichkeit" entgegennehmen.
Ausser mit der Sensibilisierung befasste sich der Zürcher Datenschutzbeauftragte auch mit Videoüberwachung und Gesundheitsdaten. Seinen letzten Tätigkeitsbericht legte er im Juni 2019 vor, wie Sie hier lesen können.

Wie sich KI auf Kreative und Kunstschaffende auswirkt

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Motorola lanciert Klapphandys mit neuem Anstrich

Oracle bietet isolierte Cloud für Regierungsorganisationen an

Worldline verstärkt Führungsteam

Green warnt vor Phishing-Mails mit falschen Absendern

Sensibilisierungskampagne warnt vor Nachlässigkeit im Cyberraum

Szblind wird Opfer einer Cyberattacke

Doom läuft jetzt auch a cappella
