Smart Citys

Wie das Smart City Lab Basel an der Stadt der Zukunft baut

Uhr
von Salomé Mall, Leiterin Smart City, SBB

Das Smart City Lab Basel setzt auf konkrete Projekte für nachhaltigere und lebenswertere Städte dank einer starken Kooperation zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.

Als Smart City wird ein Konzept bezeichnet, das als strategischer und fortlaufender Prozess das Ziel verfolgt, Städte nachhaltiger, intelligenter und lebenswerter zu gestalten. Eine Smart City verbessert die Lebensqualität ihrer Einwohnerinnen und Einwohner durch intelligente, vernetzte Infrastrukturen, welche beispielsweise die Mobilität effizienter machen oder Ressourcen schonen.

Die schlaue Stadt von morgen

Um die städtischen Räume und Infrastrukturen nachhaltiger zu nutzen, sind innovative, effiziente und vernetzte Systeme nötig. Neue Technologien, die Digitalisierung und der intelligente Dateneinsatz können dabei einen wesentlichen Beitrag leisten.

Vor allem Kommunikations- und Informationstechnologien werden weiter an Bedeutung gewinnen, weil urbane Digitalisierung nicht nur Geld und Energie spart, sondern auch die Umweltbilanz verbessert. "Smart" muss allerdings nicht zwangsläufig mit IT gleichgesetzt werden. Auch analoge Innovationen, beispielsweise das Konzept des Teilens, die sogenannte Sharing Economy, oder das Bauen mit recycelten oder nachwachsenden Rohstoffen, sind Elemente von Smart City-Konzepten.

Die vernetzte Stadt ist an einigen Orten bereits ansatzweise Realität. Doch das Konzept ist jung und in vielen Bereichen noch nicht fortgeschritten. In der Schweiz gibt es immer mehr Pilotprojekte und Start-ups, welche die Stadt der Zukunft schon heute Wirklichkeit werden lassen.

Weiterkommen dank Vernetzung

Zusammen mit dem Kanton Basel-Stadt hat die SBB 2019 das "Smart City Lab Basel" initiiert, um die Entwicklung smarter Lösungen zu fördern. Grundidee ist, dass Innovationen entstehen, wenn unterschiedliche Akteure mit ihren Fähigkeiten und ihrem Wissen zusammenkommen. Dazu vernetzt das Lab Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Diese Community experimentiert, lernt voneinander und entwickelt neue Ideen und Projekte für die smarte Schweiz von morgen. Das Lab fungiert als Testraum, wo innovative Lösungen entwickelt, getestet und präsentiert werden. In ehemaligen Güterhallen auf dem Areal Wolf stehen den Partnern kostengünstig Flächen zur Durchführung von Pilotprojekten zur Verfügung. Zudem finden Lab Events und Workshops statt.

Die über 40 Pilotprojekte von rund 60 Partnern im Lab drehen sich um die Themenfelder Gebäude, Mobilität und Citylogistik. Ein Projekt davon ist "HoloPLANNING".

HoloPLANNING – Visualisierung im Raum

An der Gestaltung und Entwicklung eines Areals sind verschiedene Parteien beteiligt. Ein gemeinsames Verständnis für die räumliche Situation ist eine wichtige Grundlage für gute Lösungen. Die Digitalisierung und die Anwendung von innovativen Technologien bringen neue Möglichkeiten, die Raumplanung zu modernisieren und die Zusammenarbeit effizienter zu gestalten. Das Ziel ist ein kollaboratives Arbeitsinstrument, das ein gemeinsames Verständnis bei allen Beteiligten fördert und die Kommunikation von Bauprojekten visuell unterstützt. Dank einer Mixed-Reality-Technologie lassen sich geplante Bauten in der heutigen Umgebung darstellen. Die Applikation "HoloPLANNING" macht digitale Pläne über eine holografische Brille als 3-D-Modelle im Raum erlebbar.

Tags
Webcode
DPF8_235297