Empa entwickelt digitalen Zwilling für die Küche
Empa-Forschende haben eine App vorgestellt, die voraussagt, wie lange Früchte und Gemüse unter individuellen Lagerbedingungen haltbar sind. Mit der Anwendung will die Empa Food Waste in Privathaushalten reduzieren.

Forschende der Empa haben eine App entwickelt, die Food Waste (Lebensmittelverschwendung) in Schweizer Haushalten verringern soll. Laut Empa basiert "My Fruit Twin" auf einem digitalen Zwilling, der Vorhersagen über die Haltbarkeit von Lebensmitteln erlaubt.
In der App können sich Nutzende darüber informieren, wie die optimalen Aufbewahrungsbedingungen für unterschiedliche Früchte- und Gemüsesorten aussehen. Wie Kanaha Shoji von der Empa in einem Video erklärt, ist die Idee, dass App-Nutzerinnen und Nutzer einen kleinen Sensor in den Kühlschrank oder Raumbereich stellen, in dem Früchte und Gemüse aufbewahrt werden. Dieser misst Temperatur und Luftfeuchtigkeit und lässt sich mit der App verbinden.
"My Fruit Twin" sagt zudem voraus, wie sich die Qualität der Lebensmittel vom Moment, in dem sie gekauft wurden verändert - immer unter der vom Sensor gemessenen oder der von Nutzenden von Hand eingespielten Daten. Wie Shoji demonstriert, gibt die App anschliessend eine Empfehlung, bis wann Früchte und Gemüse spätestens konsumiert werden sollten.
Für die Haltbarkeitsvorhersage bietet die App mehrere Optionen. So können Nutzende eingeben, ob Früchte und Gemüse frisch aus dem Garten kommen, im Laden gekauft wurden, bereits als reduzierte Ware im Angebot waren oder schon einige Schäden haben. In einer Übersicht zeigt die App zudem, welche Produkte sich gerade im Haus beziehungsweise der Küche befinden und bis wann jedes einzelne haltbar ist.
Die App befindet sich zwar noch in der Entwicklung, Interessierte können sie aber trotzdem bereits ausprobieren und über die Empa-Website herunterladen.
Apropos digitaler Zwilling: Die Deutsche Bahn entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Hersteller Stadler Rail einen digitalen Zwilling einer Zugreihe. Der Digital Twin soll helfen, Störungen und Ausfälle zu vermeiden. Mehr dazu lesen Sie hier.

Wie sich KI auf Kreative und Kunstschaffende auswirkt

Doom läuft jetzt auch a cappella

Google Gemini kommt nicht an den Traffic von ChatGPT heran

Sensibilisierungskampagne warnt vor Nachlässigkeit im Cyberraum

Oracle bietet isolierte Cloud für Regierungsorganisationen an

Worldline verstärkt Führungsteam

Szblind wird Opfer einer Cyberattacke

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Green warnt vor Phishing-Mails mit falschen Absendern
