ETHs ernennen neue Professoren und Professorinnen
Der ETH-Rat hat insgesamt 7 Professorinnen und 11 Professoren neu ernannt. Darunter befinden sich auch Professoren im Technik- und Digitalbereich.

Der Rat der beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen hat insgesamt 7 neue Professorinnen und 11 Professoren ernannt. Auch Professoren im Technik- und Digitalbereich sind mit dabei.
Neuernennungen ETH Zürich
Catherine Jutzeler ist zurzeit Gruppenleiterin an der ETH Zürich in Basel, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Biomedizinische Datenwissenschaften am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie. Catherine Jutzelers Forschung befasst sich mit datenbasierten Methoden in der Präzisionsmedizin. Durch die Anwendung von bevölkerungsbezogenen statistischen Modellen und maschinellem Lernen erforscht und evaluiert sie neue Biomarker von neurologischen Erkrankungen. 2020 erhielt sie sowohl einen SNF Spark Grant als auch einen SNF Ambizione Grant, um ihre eigene Forschungsgruppe aufbauen zu können.
Barton E. Lee, derzeit Fellow by Examination an der University of Oxford, Grossbritannien, und wird zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Politische Ökonomie und E-Demokratie am Departement Management, Technologie und Ökonomie. Barton E. Lees Forschung bewegt sich an der Schnittstelle von Computer Science und Ökonomie. Er ist ein anerkannter Experte auf dem Gebiet der politischen Ökonomie, wobei er dieses mit seinen sekundären Forschungsinteressen wie Organisationsökonomie, Angewandte Theorie sowie Economics & Computer Science erweitert.
Beförderungen ETH Zürich
Stelian Coros, zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich und wird zum ausserordentlichen Professor für Computergestützte Robotik am Departement Informatik. Stelian Coros forscht sowohl im Bereich Robotik als auch zu anverwandten Themen in Computeranimation, Digital Design und Fabrikation. So entwickelte er etwa prototypische Lösungen für die Fortbewegung und manuelle Bedienung in der Soft-Robotik. Seine Beiträge werden international anerkannt. Er wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, unter anderem 2020 mit einem ERC Consolidator Grant.
Dirk Mohr, zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Künstliche Intelligenz in Mechanik und Fertigung am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Dirk Mohr forscht zur Modellierung von Materialien. Er hat unter anderem eine Biaxialprüfmaschine entwickelt, welche heute in der Automobilindustrie Anwendung findet. Dank seiner Kooperationen mit Automobilzulieferern und -herstellern sowie der Industrialisierung seines Sandwichpaneels durch Celltech verfügt der Forscher bereits Erfahrung im industriellen Umfeld. Von 2019 bis 2021 fungierte er zudem als Studiendirektor des Departements Maschinenbau und Verfahrenstechnik und ist seit 2020 Leiter des Instituts für Virtuelle Produktion.
Neuernennungen EPFL
Haitham Al Hassanieh, zurzeit Assistenzprofessor an der University of Illinois Urbana-Champaign, USA, zum ausserordentlichen Professor für Informatik und Kommunikationssysteme an der Fakultät für Informatik und Kommunikation. Haitham Al Hassanieh forscht in den Bereichen der cyberphysischen Systeme, des "Internet of Things" (IoT) sowie der drahtlosen Netzwerke und Systeme. Der Forscher hat unter anderem aufgezeigt, dass es möglich ist, die nächste Generation drahtloser Netze (5G und darüber hinaus) aufzubauen, indem die inhärente Knappheit der Drahtlostechnologie genutzt wird. Dieser Ansatz hat zu den ersten Millimeterwellennetzen solcher Art geführt.
Zoë Holmes, zurzeit Postdoktorandin am Los Alamos National Laboratory, New Mexico, USA, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Physik an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften. Zoë Holmes' Forschungsschwerpunkt befasst sich mit verschiedenen Bereichen der Quanteninformatik. So leistete ihre Forschung bereits wichtige Beiträge zur Quantenthermodynamik und Fluktuationstheorie. Auch ist sie Hauptautorin zahlreicher Fachartikel. Die renommierte Forscherin wird relevante Probleme in der Wissenschaft lösen und an der EPFL die Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten fördern, etwa mit der Informatik, um Algorithmen für maschinelles Quantenlernen zu entwickeln.
Auch im September haben die beiden ETHs neue Professorinnen und Professoren berufen. Hier können Sie mehr darüber lesen.

Sensibilisierungskampagne warnt vor Nachlässigkeit im Cyberraum

Oracle bietet isolierte Cloud für Regierungsorganisationen an

Doom läuft jetzt auch a cappella

Google Gemini kommt nicht an den Traffic von ChatGPT heran

Green warnt vor Phishing-Mails mit falschen Absendern

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Motorola lanciert Klapphandys mit neuem Anstrich

Szblind wird Opfer einer Cyberattacke

Wie sich KI auf Kreative und Kunstschaffende auswirkt
