Forterro übernimmt Myfactory
Der Britische ERP-Anbieter Forterro kauft Myfactory. Das Unternehmen mit Niederlassungen in St. Gallen und München soll weiterbestehen bleiben. Auch am Führungsteam ändert sich nichts.
![(Source: Doc RaBe / Fotolia.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/np8_full/s3/media/2021/12/15/cone_game_take_over_Doc%20RaBe-Fotolia_20557206_M.jpg?itok=-r69_Wfc)
Der ERP-Softwareanbieter Myfactory wechselt den Besitzer. Das Unternehmen wird von Forterro, übernommen, ebenfalls einem ERP-Anbieter mit Hauptsitz im britischen London, wie es in einer Mitteilung heisst.
Durch die Übernahme könne Forterro die Anzahl seiner Kunden in der DACH-Region beinahe verdoppeln, heisst es weiter. Der Kundenstamm von Myfactory, welches Niederlassungen in München und St. Galen unterhält, umfasse demnach mehr als 2000 Kunden.
Richard Furby, der bei Forterro den Bereich M&A leitet, bezeichnet Myfactory als "perfekte Ergänzung für unser Portfolio". Myfactory bediene eher das untere Ende des Mittelstandes, während Abas – ein anderes Unternehmen aus der Gruppe - stärker auf die Komplexität des gehobenen Mittelstandes ausgerichtet sei. Die ERP-Lösung von Myfactory habe zudem eine Kernkompetenz im Grosshandel und Vertrieb, während jene von Abas besser für die diskrete Fertigung und Produktion geeignet sei.
Wie es weiter heisst, wird Myfactory als eigenständiges Unternehmen in der Forterro-Gruppe operieren. David Lauchenauer, CEO von Myfactory, wird das Unternehmen weiterhin als Geschäftsführer leiten und wird dabei von seinem bestehenden Management-Team unterstützt. Es sei Zeit gewesen, einen strategischen Käufer zu finden, um das bisher erreichte auszubauen, lässt er sich zitieren. "In Forterro sahen wir einen Partner, der nicht nur über die Infrastruktur und das Kapital verfügt, die wir für unser Wachstum benötigen, sondern - was noch viel wichtiger ist - eine Strategie verfolgt, die unsere Marke, unsere Mitarbeiter, unsere Produkte und die Investitionen, die von unseren bestehenden Kunden getätigt wurden, wertschätzt. Ich könnte nicht zufriedener sein mit dem, wo wir gelandet sind."
Zugekauft hat auch der Schweizer IT-Dienstleister Boss Info. Er hat das Softwareunternehmen Full Speed Systems (FFS) übernommen. Mit der Übernahme will Boss Info sein ERP-Stack-Angebot erweitern, wie Sie hier lesen können.
![Geldregen für Schweizer Start-ups. (Source: frenta / Fotolia.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2020/03/20/geld_regen_frenta-fotolia_63294768_m.png?itok=NcoVVFL_)
Schweizer Start-ups ziehen Millionenbeträge an Finanzierungen an
![Meta muss 251 Millionen Euro Busse wegen Verstössen gegen die EU-DSGVO zahlen. (Source: Gina Sanders / Fotolia.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/11/15/justice_hammer_keyboard_gina_sanders-fotolia_19010834_l.jpg?itok=L2hUcMwe)
Meta erhält 251 Millionen Euro Busse
![(source: zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/12/12/ise_2024_wednesday_hi_res_00041.jpg?itok=g1318Zxp)
ISE 2025: Revolutioniert Unified Communications mit bahnbrechenden Lösungen
![(Source: Ri_Ya / pixabay.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/12/16/chess.jpg?itok=nG99bicj)
Update: Softwareone und Crayon fusionieren
![(Source: btgbtg / iStock.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/12/18/wahl.jpg?itok=NpXxCLOP)
Wie KI die Wahlen beeinflusst
![(Source: Webster2703 / pixabay.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/12/19/whatsapp.jpg?itok=SZvFyMez)
ChatGPT ist jetzt auch per Whatsapp erreichbar
![(Source: CHUTTERSNAP / Unsplash.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/12/18/chuttersnap-cgxdjyp6-nu-unsplash_0.jpg?itok=Cw6vDvsL)
Ingram Micro beendet Zusammenarbeit mit Broadcom
![Zu den Hauptrednern der nächsten SCSD gehören der Chef der Schweizer Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, der Berater von Papst Franziskus, Paolo Benanti, und Roche-Verwaltungsratspräsident Severin Schwan. (Source: zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/12/18/scsd_2025_logo.png?itok=dy5JPnxt)
Das sind die Top-Referenten der Swiss Cyber Security Days 2025
![(Source: youtu.be/rTLVR1C2udM)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/12/18/maxresdefault_1.jpg?itok=XhHcvPdb)
Wenn die Weihnachtsfeier aus dem Ruder läuft
![Michael Gomez, CEO von Cogency (links), und Laurent Calais, CEO von CloudEdge (Source: zVg).](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/12/18/cogency_cloudedge_web.jpg?itok=jVYQtB8v)