Partner-Post Fachbeitrag von cyon

Warum Schweizer Hosting eine kluge Wahl ist

Uhr
von David ­Burkardt, Founder & CEO, cyon

Schweizer Webhosting bietet Unternehmen und Privatpersonen maximale Kontrolle über ihre Daten. Strenge Datenschutzgesetze und eine unabhängige Rechtsordnung sorgen zuverlässig dafür, dass Daten sicher in der Schweiz bleiben – geschützt vor fremdem Zugriff.

David ­Burkardt Founder & CEO, Cyon
David ­Burkardt Founder & CEO, Cyon

Die Schweiz gehört zu den Datenschutz-Weltmeistern. Seit der Revision des Datenschutzgesetzes (revDSG) im September 2023 erfüllt sie nicht nur die strengen EU-Vorgaben (DSGVO), sondern geht in einigen Punkten noch weiter. So definiert das revDSG etwa besonders schützenswerte Daten umfassender und schützt explizit genetische und biometrische Daten. Die Angleichung des revDSG an die DSGVO bedeutet höchste Sicherheit und zugleich unkomplizierten Datenaustausch mit der EU, da zusätzliche rechtliche Hürden entfallen. Doch wie steht es um den Schutz vor Zugriffen aus dem Ausland?

Datensouveränität: Schutz vor ausländischem Zugriff

Ein entscheidender Vorteil der Schweiz liegt in der uneingeschränkten Datensouveränität. Informationen, die in der Schweiz gespeichert sind, bleiben hier – ausser bei klar definiertem rechtlichem Grund.

Dank sogenannter Sperrgesetze («blocking statutes») dürfen ausländische Behörden in der Schweiz keine direkten Amtshandlungen vornehmen. Datenzugriff ist nur über eine formelle Rechtshilfe möglich, die stets durch Schweizer Gerichte bewilligt werden muss. Geheimdienste oder ausländische Strafverfolgungsbehörden erhalten somit keinen direkten Zugriff. Auch Schweizer Behörden brauchen für Datenzugriffe stets eine gesetzliche Grundlage und richterliche Zustimmung.

Ganz anders verhält es sich etwa in den USA: Der dort geltende Cloud Act erlaubt US-Behörden, auf Daten von US-Unternehmen zuzugreifen – unabhängig davon, wo sich die Server physisch befinden. Wer also auf US-Cloud-Anbieter setzt, geht ein Risiko ein.

Politische Stabilität: ein oft unterschätzter Vorteil

Schweizer Hosting bedeutet nicht nur besseren Datenschutz, sondern auch mehr Sicherheit durch politische Stabilität. Als neutrales Land mit einer langen Tradition des Rechtsschutzes ist die Schweiz für viele Unternehmen der bevorzugte Serverstandort – besonders seit den Enthüllungen über weltweite Überwachungsprogramme.

Ein weiterer Pluspunkt: Wer seine Daten in der Schweiz hostet, unterliegt Schweizer Recht und hat einen Schweizer Gerichtsstand. Das sorgt für Transparenz und Planungssicherheit – gerade für Unternehmen, die langfristig auf verlässliche Datenschutzstandards angewiesen sind.

Grüne Energie für Ihre Daten

Die Vorteile hören beim Datenschutz noch lange nicht auf: Nachhaltigkeit ist hierzulande ebenfalls Trumpf. Wussten Sie etwa, dass der Schweizer Strommix, der zu rund 60 Prozent aus sauberer Wasserkraft besteht, international beispielhaft ist? Das sorgt nicht nur für ein gutes Gewissen, sondern verbessert gleichzeitig die C02-Bilanz – ein Plus für alle, die ihre digitale Präsenz nachhaltig gestalten möchten.

Fazit: Schweizer Hosting ist ein Datenschutz- und ­Nachhaltigkeits-Upgrade

Strenge Gesetze, umfassender Schutz vor fremdem Zugriff, politische Stabilität sowie ökologische Nachhaltigkeit – eine Kombination, die so nur die Schweiz bietet. In Zeiten globaler Überwachung und wachsender Datenschutzrisiken ist ein Hosting-Standort mit klaren Regeln ein echter Wettbewerbsvorteil. Wer auf Schweizer Hosting setzt, entscheidet sich für Souveränität und Sicherheit – ohne Kompromisse.

Webcode
ABRRsgbT