Swisscom hält den Handynetz-Spitzenplatz
Laut dem "Chip"-Netztest hat Swisscom das beste Handynetz der Schweiz - und das zum zehnten Mal in Folge. Ausserdem hat Salt Sunrise verdrängt und sich den zweiten Platz geschnappt.

Schweizer Handynetze sind die besten im deutschen Sprachraum. Das zeigt der jährliche Netztest vom Technikmagazin "Chip". Gemeinsam mit seinem Partner Net Check prüfte "Chip" die Telkos Swisscom, Sunrise und Salt in drei Kategorien.
Swisscom lässt die Konkurrenz laut "Chip" weit hinter sich. In der Gesamtwertung schneidet der Anbieter mit der Note 1,07 sehr gut ab und hat mit diesem Wert das beste Netz im deutschsprachigen Raum. In allen drei Wertungskategorien - mobiles Internet, Telefonie, 5G-Verfügbarkeit - liegt Swisscom vor der Schweizer Konkurrenz.
Die Überraschung des Tests: Salt überholt Sunrise und belegt mit der Note 1,18 zum ersten Mal den zweiten Platz. "Damit rückt Salt bis auf 0,11 Punkte an den Erstplatzierten heran - der geringste Abstand in den letzten fünf Jahren", wie Salt mitteilt. Sunrise folgt knapp dahinter mit der Note 1,20. Trotz Rang drei überholt Sunrise gemäss "Chip" Salt in den Kategorien mobiles Internet und 5G, weist jedoch kleine Schwächen in der Telefonie auf.
Swisscom dominiert bei Netz-Performance in der Schweiz
Die Schweizer Netze seien technisch exzellent, doch in Sachen Performance liege Swisscom klar vorne. 93,3 Prozent aller Downloads erreichen im Netztest über 100 Megabit pro Sekunde - ein Spitzenwert, an den nur A1 in Österreich knapp herankommt. Sunrise (76,1 Prozent) und Salt (71,3 Prozent) liegen deutlich dahinter.
Bei der Alltags-Performance (ab 5 MBit/s für Surfen/Streaming) glänzt Swisscom laut "Chip" mit einer Quote von 99,9 Prozent, dicht gefolgt von Sunrise (99,0 Prozent) und Salt (98,7 Prozent). Auch beim Upload über 20 Megabit pro Sekunde liegt Swisscom mit 96,3 Prozent erneut eindeutig vorn.
Bestes Mobilfunknetz in Fernzügen
Auch in Schweizer Zügen bleibt die Netzqualität auf hohem Niveau. Swisscom überzeugt "Chip" mit der besten Performance und erhält für die SBB-Sonderwertung die Best-Note 1,12. Salt (1,39) und Sunrise (1,49) folgen mit ebenfalls sehr guten Ergebnissen.
Beim Streaming von 4K-Videos lag die Fehlerrate in Zügen im Netztest bei minimalen 0,26 Prozent (Swisscom) bis 0,56 Prozent (Salt & Sunrise) - ein weit besseres Ergebnis als in Deutschland, wo O2 auf 5,42 Prozent kommt. Einzig die Sprachqualität schwächelt im Zug leicht: Sunrise und Salt hatten im Test je 1,64 Prozent gestörte Telefonate, was eine deutlich höhere Fehlerquote als in der Stadt und auf dem Land sei.
5G in der Schweiz: Swisscom führt, aber die Konkurrenz holt auf
Die Schweiz war in Europa einer der ersten Vorreiter beim 5G-Ausbau. Während die Swisscom weiterhin das führende Netz mit der besten 5G-Verfügbarkeit bietet, holen Sunrise und Salt laut "Chip" auf. Die Swisscom erreicht in den Städten eine 5G-Verfügbarkeit von 85,6 Prozent, was jedoch nicht gegen Österreichs Schlusslicht Magenta (90,8 Prozent) ankommt.
Das schnelle 5G auf Band N78, das Downloadgeschwindigkeiten von über 1 Gigabit pro Sekunde ermöglicht, ist besonders auf Autobahnen und Landstrassen gut ausgebaut. Swisscom führt hier mit 71,4 Prozent, gefolgt von Sunrise (67,9 Prozent) und Salt (65,3 Prozent). Zum Vergleich: In Deutschland hält die Telekom den Bestwert mit 28 Prozent.
Swisscom konnte sich zum zehnten Mal in Folge als Spitzenreiter im "Chip"-Netztest beweisen. Der Telko schreibt das Ergebnis in einer Mitteilung den stetigen Investitionen in die eigene Infrastruktur zu und ergänzt: "Das Mobilfunknetz von Swisscom wird täglich weiter ausgebaut und modernisiert. Swisscom investiert jährlich rund 1,7 Milliarden Franken in den Ausbau von Netzen und IT und bietet heute 99 Prozent der Schweizer Bevölkerung Mobilfunk und bereits 86 Prozent der Schweizer Bevölkerung 5G+ an."
Auch im Speedtest von Ookla schneidet Swisscom gut ab. Lesen Sie hier mehr.

Boromir ist nicht so einfach totzukriegen

Google hat 2024 über 5 Milliarden Anzeigen blockiert

Was es für einen vertrauenswürdigen Datenraum braucht

OpenAI stellt neue KI-Modelle und Tools vor

Update: Chris Krebs tritt als Sentinelone-CEO zurück

Die Redaktion macht Osterferien

Update: Referendumskomitee reicht 50'000 Unterschriften gegen neue E-ID ein

Grok kann sich jetzt an Gespräche erinnern

Datensouveränität und IT-Sicherheit in der Cloud unverzichtbar
