Erstes Digital Economic Forum
Mehr als 200 Teilnehmer sind für das erste Digital Economic Forum nach Zürich gekommen. Nationale und internationale Referenten informierten über die neuesten Trends im Bereich Digitalisierung.
Zur ersten Auflage des Digital Economic Forums im Hotel Kameha Grand in Zürich sind am Mittwoch 230 Fachbesucher erschienen. Mit dem Event wollen die Veranstalter eine Plattform schaffen, welche die neuesten Trends branchenübergreifend zusammenfasst.
Nationale und internationale Referenten zeigten den Teilnehmenden auf, wie die universelle Digitalisierung und die digitale Transformation bestehende Geschäftsprozesse revolutionieren könnten. So würden neue Start-ups bestehende Geschäftsmodelle von Grosskonzernen zunehmend in Frage stellen.
Die Referenten kamen zum Schluss, dass in der Schweiz die Digitalisierung sehr unterschiedlich angekommen ist. Als Leuchttürme der Digitalisierung stechen in der Schweiz vor allem Grossunternehmen wie SBB, UBS oder auch Swisscom, hervor
Das Forum sieht sich im Zusammenhang mit der Initiative "Zürich 2025", die den Grossraum Zürich in ein "digitales Cluster von europäischer Bedeutung machen will", heisst es in einer Mitteilung.

So prägt KI die Zukunft der Softwareentwicklung

Mehr Effizienz, bessere Kundenbindung: KI-Agenten als Erfolgsfaktor

KI im SOC – Effizienzsteigerung durch Automatisierung

Instagram-Betrüger übernehmen die Konten ihrer Opfer

KI in der Cybersecurity: Wohin geht die Reise?

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können

GRC & Audit: Schlüsselrollen für Cyber- und Datensicherheit

Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking

Die verdeckten Kosten unbesetzter Stellen in der Cybersecurity
