So kommt das Agentur-Ranking zustande
Best of Swiss Apps zeigt die erfolgreichsten App-Agenturen des Wettbewerbs auf einen Blick. Das Ranking feiert dieses Jahr Premiere. Die Redaktion erklärt, wie es zustande kommt.

Die Organisatoren von Best of Swiss Apps haben nach vier Jahren Bilanz gezogen und erstmals ein Ranking mit den besten App-Agenturen publiziert. Inhouse entwickelte und in der Kategorie "Young & Wild" ausgezeichnete Apps erscheinen nicht in der Liste.
Die Tabelle zeigt die wichtigsten Akteure in der Schweizer App-Branche. Das Ranking umfasst alle Punkte, die App-Dienstleister zwischen 2013 und 2016 beim Wettbewerb Best of Swiss Apps sammelten. Die Organisatoren vergaben die Punkte aufgrund der gewonnenen Auszeichnungen an den Awards wie folgt:
Shortlist: 1 Punkt
Bronze: 2 Punkte
Silber: 4 Punkte
Gold: 7 Punkte
Master: 3 Punkte zusätzlich
Wenn mehrere Auftragnehmer an einem Projekt beteiligt sind, werden die Punkte aufgeteilt. So gibt es für eine Bronzeauszeichnung mit drei Auftragnehmer etwa je 0,33 Punkte. Die Punkte auf dem Agenturranking sind also erfolgsbasiert und haben nichts mit den von der Jury vergebenen Punkte gemein.

Google Gemini kommt nicht an den Traffic von ChatGPT heran

Szblind wird Opfer einer Cyberattacke

Oracle bietet isolierte Cloud für Regierungsorganisationen an

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Wie sich KI auf Kreative und Kunstschaffende auswirkt

Sensibilisierungskampagne warnt vor Nachlässigkeit im Cyberraum

Worldline verstärkt Führungsteam

Motorola lanciert Klapphandys mit neuem Anstrich

Doom läuft jetzt auch a cappella
