Eingaberekord für Best of Swiss Apps 2016
So viele Teilnehmer hatte Best of Swiss Apps noch nie: Es gab dieses Jahr 219 Einschreibungen. Der Award findet am 16. November in Zürich statt.

Die Anmeldefrist von Best of Swiss Apps ist abgelaufen: 219 Einschreibungen werden am 16. November um den Titel für die beste App des Jahres kämpfen. So viele Einschreibungen gab es für den App-Award noch nie.
Die Jury wird sich zwischen dem 3. und 7. Oktober bei Digicomp in Zürich treffen, um die Eingaben zu bewerten. Die Shortlist wird am 12. Oktober publiziert, ab dann gibt es auch Tickets. Infos dazu gibt es auf der Website von Best of Swiss Apps.
Alle Einreicher werden am 12. Oktober einen persönlichen Ticketaccount per Mail erhalten. Die Tickets müssen über diesen Account personalisiert werden. Die Anzahl verfügbarer Plätze für die Preisverleihung ist begrenzt.
Am Event wird es auch zwei Keynotes geben. Ralf Günthner, Head of Industrial Internet of Things und Industry 4.0 bei Swisscom, wird über die unternehmerischen Dimensionen des Internets der Dinge (IoT) sprechen. Die zweite Präsentation wird der Schweizer Unternehmer, IoT-Experte und Tüftler Thomas Amberg halten. Amberg organisiert diverse Technologie-Treffen in Zürich. Etwa das "Internet of Things Zurich Meet-up" mit über 1000 Interessenten auf meetup.com, oder die 3-D-Printing und Hardware Start-up Meet-ups.

Was generative KI in der Softwareentwicklung leistet

Sci-Fi-Filme irren sich immer im Jahr

So geht Zeitsparen mit KI

Krebsbekämpfung in der Cloud

Update: Zürcher Kantonsräte setzen auf Gegenvorschlag zur Initiative für digitale Integrität

Update: Bezirksgericht Frauenfeld verhängt Drohnenverbot über Swift-Rechenzentrum

Mehr Grips für den Bot

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI
